• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Diese Fettsäuren können vor Krebs schützen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. November 2024
in News
Eine Auswahl an fettreichen Nahrungsmitteln.
Der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren kann auch zur Krebsprävention beitragen. (Bild: samael334/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren können das Risiko für zahlreiche Krebserkrankungen senken. So sind höheren Blutwerte der mehrfach ungesättigten Fettsäuren unter anderem mit einem reduzierten Risiko für Lungenkrebs, Darmkrebs, Hautkrebs und Blasenkrebs verbunden.

Ein Forschungsteam der University of Georgia hat in einer aktuellen Studie die Auswirkungen von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auf die Inzidenz von 19 verschiedenen Krebserkrankungen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Cancer“ veröffentlicht.

Gesunde ungesättigte Fettsäuren

Eine gute Versorgung mit den beiden mehrfach ungesättigten Fettsäuren bietet nachweislich zahlreiche Gesundheitsvorteile, wie zum Beispiel eine Senkung des Cholesterinspiegels und eine Stärkung der kognitiven Funktionen, berichten die Forschenden.

Zudem deuteten frühere Studien auf eine Wirkung gegen Krebs hin und ein belgisches Forschungsteam hat bereits vor gut zwei Jahren nachgewiesen, dass Omega-3-Fettsäure das Wachstum von Tumorzellen hemmt.

Wirkung gegen Krebs?

Allerdings konnte bislang keine Studie schlüssig erklären, ob Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren das Risiko einer Krebserkrankung senken und/oder die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Krebsdiagnose erhöhen, so das Forschungsteam der University of Georgia.

Anhand der Daten von 253.138 Teilnehmenden der UK Biobank-Studie analysierten die Fachleute daher mögliche Zusammenhänge zwischen den Blutwerten der beiden Fettsäuren und dem Auftreten von Krebserkrankungen innerhalb eines Beobachtungszeitraums von fast 13 Jahren.

Signifikant reduziertes Risiko

In diesem Zeitraum erkrankten 29.838 Teilnehmende an Krebs und höhere Konzentration von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren waren dabei laut den Forschenden signifikant mit einem geringeren Erkrankungsrisiko verbunden.

So erkrankten Teilnehmende mit einem höheren Omega-3-Spiegel seltener an Dickdarm-, Magen- und Lungenkrebs sowie an anderen Krebsarten des Verdauungstrakts, während Teilnehmende mit hohem Omega-6-Spiegel niedrigere Raten bei14 Krebsarten aufwiesen, darunter darunter maligne Melanome und Blasenkrebs, berichtet das Team.

Allerdings sei auch deutlich geworden, dass hohe Konzentrationen von Omega-3-Fettsäure bei Männer einen Anstieg des Prostatakrebs-Risikos mit sich bringen. Wichtig sei zudem, dass die Auswirkungen der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren nicht von anderen Krebs-Risikofaktoren abhängig waren.

Auf die richtige Ernährung achten

Insgesamt legen diese Ergebnisse nahe, dass der Durchschnittsbürger darauf achten sollte, mehr dieser Fettsäuren über seine Ernährung aufzunehmen, betont die Studienautorin Yuchen Zhang in einer Pressemitteilung.

Diese sind zum Beispiel in fettem Fisch, Nüssen und einigen Pflanzenölen wie Rapsöl oder Hanföl enthalten. Zudem gibt es Nahrungsergänzungsmittel, die zu einer ausreichenden Versorgung beitragen können.

Allerdings ist die Aufnahme hoher Konzentrationen mitunter nicht ganz unbedenklich und zum Beispiel weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) darauf hin, dass Präparate mit Omega-3-Fettsäuren bei Herzpatientinnen und -patienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen können.

Daher sollte die Aufnahme idealerweise über natürliche Lebensmittel erfolgen, zumal diese noch weitere Vitamine und Mineralstoffe enthalten, von denen die Gesundheit direkt profitieren kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Yuchen Zhang, Yitang Sun, Suhang Song, Nikhil K. Khankari, J. Thomas Brenna, Ye Shen, Kaixiong Ye: Associations of plasma omega-6 and omega-3 fatty acids with overall and 19 site-specific cancers: A population-based cohort study in UK Biobank; in: International Journal of Cancer (veröffentlicht 17.10.2024), onlinelibrary.wiley.com
  • University of Georgia: High levels of omega-3, omega-6 may protect against cancer (veröffentlicht 04.11.2024), uga.edu
  • Emeline Dierge, Elena Debock, Céline Guilbaud, et al.: Peroxidation of n-3 and n-6 polyunsaturated fatty acids in the acidic tumor environment leads to ferroptosis-mediated anticancer effects; in: Cell Metabolism (veröffentlicht 03.08.2021), sciencedirect.com
  • : Bundesinstitut für Risikobewertung: Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können bei Herzpatienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen (Abruf: 19.11.2023), , bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Rückruf bei ALDI für diese Fischstäbchen

Übergewichtige Frau schneidet in der Küche Gemüse

Effektive Tipps für die Remission von Prädiabetes

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR