• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese magnesiumhaltigen Lebensmittel schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. Dezember 2024
in News
Schalen gefüllt mit magnesiumreichen Lebensmitteln.
Verschiedene Lebensmittel liefern dem Körper hohe Mengen an Magnesium, welches nachweislich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert. (Bild: airborne77/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Umgekehrt ist ein Magnesiummangel unter anderem mit einem deutlich erhöhten Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinsuffizienz verbunden.

Wie sich ein Magnesiummangel auf die Gesundheit auswirkt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen, hat eine neue Studie des Center for Magnesium Education and Research untersucht. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.

Manche Lebensmittel schützen

Bereits im August dieses Jahres kam eine in der englischsprachigen Fachzeitschrift „European Journal of Preventive Cardiology“ veröffentlichte Forschungsarbeit zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von magnesiumreichen Lebensmitteln wie Nüssen, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Kaffee und Tee mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie stützen diese Aussagen. Die beteiligten Forschenden weisen darauf hin, dass bereits ein leichter bis mäßiger Magnesiummangel zu physiologischen und metabolischen Veränderungen führen kann.

Gesundheitsrisiken durch Magnesiummangel

Eine unzureichende Magnesiumaufnahme werde mit Bluthochdruck, Verkalkung der Herzkranzgefäße, Schlaganfällen, ischämischen Herzkrankheiten, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz und der kardiovaskulären Mortalität in Verbindung gebracht.

Insgesamt trägt der Mangel an Magnesium beziehungsweise ein chronisch latenter Magnesiummangel zu dem Auftreten und zur Schwere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, erläutern die Fachleute.

Zu den Mechanismen, durch die ein Mangel an Magnesium das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, gehören laut den Forschenden entzündlicher Stress, oxidativer Stress, Dyslipidämie, ein gestörter Lipidstoffwechsel und endotheliale Dysfunktionen.

Woran Magnesiummangel erkennen?

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) können verschiedene Symptome auf einen Magnesiummangel hinweisen. Dazu gehören Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit und allgemeine Schwäche.

Im weiteren Verlauf könne ein Magnesiummangel einen Kalzium- und Kaliummangel begünstigen und zusätzlich neurologische und kardiovaskuläre Symptome (z.B. Taubheitsgefühle, Kribbeln, Muskelkrämpfe, plötzliche Verhaltensänderungen und Herzrhythmusstörungen) auslösen.

Lebensmittel mit viel Magnesium

Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, regelmäßig magnesiumreiche Lebensmittel zu verzehren. Dazu gehören nach Angaben der DGE zum Beispiel Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam, Kakaopulver, Bitterschokolade und Vollkornprodukte.

Weitere gute Magnesiumquellen seien Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, Fisch und Meeresfrüchte. Auch das Trinken von Espresso und Fruchtsäften könne zur Magnesiumaufnahme beitragen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Forrest H. Nielsen: The Role of Dietary Magnesium in Cardiovascular Disease; in: Nutrients (veröffentlicht 06.12.2024), Nutrients
  • Katherine L. Copp, Lyn M. Steffen, So-Yun Yi, Pamela L. Lutsey, Casey M. Rebholz, et al.: Magnesium-rich diet score is inversely associated with incident cardiovascular disease: the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) study; in: European Journal of Preventive Cardiology (veröffentlicht 03.08.2024), European Journal of Preventive Cardiology
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Magnesium (abgefragt 12.12.2024), DGE

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älterer Mann nimmt eine Tablette ein

Blutverdünner: Verdoppeltes Risiko für innere Blutungen bei Schmerzmittel-Einnahme

Zwei Paar Wiener Würstchen mit scharfem Senf und einem Brötchen auf einem Pappteller

Rückrufe für Würstchen von Edeka und Alnatura

Jetzt News lesen

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR