• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So stärken Milch & Milchprodukte die Darmflora und die Gesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
aktualisiert am 3. März 2025
in News
Behälter mit verschiedenen Milchprodukten
Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Sahne beeinflussen die Zusammensetzung der Darmflora, wovon die Gesundheit deutlich profitieren kann. (Bild: Jenny Sturm/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Milch und Milchprodukten beeinflusst die Darmflora und wird unter anderem mit einer größeren Vielfalt an Darmmikroben und einer Zunahme gesunder Bakterien in Verbindung gebracht, die sich positiv auf den Stoffwechsel und das Immunsystem auswirken.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des Baylor College of Medicine in den USA wurde der Zusammenhang zwischen der Darmschleimhaut-assoziierten Darmflora und dem Konsum von Milch und Milchprodukten untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Nutrients” nachzulesen.

Wie beeinflussen Milchprodukte die Darmflora?

Milchprodukte können einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit haben, was nach Ansicht der Forschenden möglicherweise auf Veränderungen der Darmflora zurückzuführen ist. Erst vor wenigen Tagen wurde zudem eine unabhängige Studie veröffentlicht, deren Ergebnisse diese Hypothese unterstützen.

Diese kam zu dem Schluss, dass regelmäßiger Joghurtkonsum das Darmkrebsrisiko senkt und dies auf Veränderungen der Darmflora zurückzuführen ist.

Um weitere mögliche Auswirkungen von Milchprodukten auf die Darmflora und die Gesundheit zu identifizieren, wurden in der aktuellen Studie 97 Biopsien der Dickdarmschleimhaut von insgesamt 34 Teilnehmenden analysiert. Der Verzehr von Milch und Milchprodukten bei den Teilnehmenden wurde mit Hilfe eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme ermittelt.

Anschließend verglichen die Fachleute die Vielfalt und relative Häufigkeit der Darmbakterien zwischen Gruppen von Teilnehmenden mit niedrigem und hohem Milchkonsum.

Alpha-Diversität erhöht

Dabei stellte das Team fest, dass ein höherer Gesamtkonsum von Milch und Milchprodukten und ein geringerer Käsekonsum mit einer höheren mikrobiellen Alpha-Diversität der Darmflora, also einer höheren Anzahl unterschiedlicher Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt, verbunden waren.

Lesen Sie auch:

  • Kuhmilch oder Hafermilch – welche ist gesünder?
  • Ernährung: Sind Rohmilchprodukte ein Gesundheitsrisiko?
  • Ernährung: Milchfett schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Eine hohe Alpha-Diversität gilt als Ausdruck einer gesunden Darmflora und deutet darauf hin, dass der Darm gut besiedelt ist, was dazu beiträgt, das Mikrobiom im Gleichgewicht zu halten. Hiervon können nicht nur das Immunsystem und die Verdauung profitieren.

Beeinflusst den Stoffwechsel

Ein erhöhter Gesamtkonsum von Milch und Milchprodukten war auch mit einer höheren relativen Abundanz von Fäkalbakterien verbunden, während ein erhöhter Milchkonsum allein mit einer höheren relativen Häufigkeit von Akkermansia verbunden war, einer Bakterienart, die dazu beiträgt, die Darmmikroflora im Gleichgewicht zu halten und an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt ist, berichet das Team.

Der erhöhte Verzehr von Milch und Käse war laut den Forschenden auch mit einer geringeren relativen Häufigkeit von Bacteroides verbunden, die beispielsweise an der Verdauung von Ballaststoffen und der Produktion kurzkettiger Fettsäuren beteiligt sind.

Gesundheit profitiert

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der langfristige Verzehr von Milchprodukten die allgemeine Gesundheit der Menschen deutlich positiv beeinflussen kann, da Milchprodukte die Zusammensetzung der Darmflora modulieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ellie Chen, Nadim J. Ajami, Donna L. White, Yanhong Liu, Shawn Gurwara, et al.: Dairy Consumption and the Colonic Mucosa-Associated Gut Microbiota in Humans—A Preliminary Investigation; in: Nutrients (veröffentlicht 02.02.2025), Nutrients
  • Satoko Ugai, Li Liu, Keisuke Kosumi, Hidetaka Kawamura, Tsuyoshi Hamada, et al.: Long-term yogurt intake and colorectal cancer incidence subclassified by Bifidobacterium abundance in tumor; in: Gut Microbes (veröffentlicht 12.02.2025), Gut Microbes

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Glückliche Familie beim entspannten Spaziergang in der grünen Natur

Bewegung statt sitzen - so profitiert die Gesundheit

Rote Tomaten am Strauch

Ernährung: Tomaten senken Risiko für Krebserkrankungen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR