• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Demenz: Diese Umweltfaktoren erhöhen das Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. März 2025
in News
Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.
Regelmäßige Aufenthalte in Wäldern und Parks können das Demenz-Risiko senken, gleichzeitig gibt es jedoch auch viele Umweltfaktoren, die das Risiko deutlich erhöhen. (Bild: Dmitry Naumov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Viele Umweltfaktoren haben einen erheblichen Einfluss auf das Demenzrisiko. So tragen unter anderem verschmutzte Luft, Lärmbelastung und das Wohnen in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen zu einem deutlich erhöhten Demenzrisiko bei.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Georgia in den USA wurde der Zusammenhang zwischen verschiedenen Umweltfaktoren, dem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten und dem Demenzrisiko untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Ageing Research Reviews“ nachzulesen.

Umweltverschmutzung belastet die Gesundheit

Die zunehmende Umweltverschmutzung führt zu zahlreichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und erhöht auch das Risiko eines vorzeitigen Todes. So hat beispielsweise eine frühere Studie bereits gezeigt, dass die Umweltverschmutzung jedes Jahr über neun Millionen Tote fordert.

Um den Einfluss der Umweltverschmutzung auf die kognitiven Fähigkeiten und das Demenzrisiko zu bestimmen und mögliche Umweltfaktoren zu identifizieren, die das Demenzrisiko beeinflussen, analysierte das Team nun in einer systematischen Übersichtsarbeit die Ergebnisse von 54 früheren Studien und führte eine Meta-Analyse mit insgesamt 21 Studien durch.

Feinstaub und dem Wohnen an Hauptstraßen

Dabei zeigte sich, dass das Wohnen in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen mit einem um etwa zehn Prozent erhöhten Risiko für die Entwicklung von Demenz verbunden ist, berichtet das Forschungsteam. Die Exposition gegenüber Feinstaub in der Luft, beispielsweise durch Fahrzeuge und Industrieemissionen, habe das Demenzrisiko ebenfalls deutlich erhöht.

Weitere relevante Ummweltfaktoren, die das Demenzrisiko erhöhen, seien zum Beispiel hohe Belastungen mit Stickstoffoxid und Lärm.

Vorteilhafte Umweltfaktoren

Demgegenüber können regelmäßige Aufenthalte in Parks und an Gewässern das Risiko eines kognitiven Rückgangs signifikant reduzieren, erläutern die Forschenden. Gleiches gelte für nahegelegene Lebensmittelgeschäfte, Gemeindezentren und medizinische Versorgungseinrichtungen.

Lesen Sie auch:
Wie die Gesundheit von der Natur profitiert
Warum Feinstaub gefährlicher ist als bislang gedacht
Demenz: Erste Frühwarnzeichen und so bei Verdacht auf Erkrankung handeln

„Der größte Vorteil dieser Studie ist die Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen bestimmten Faktoren und der kognitiven Gesundheit“, erläutert die Studienautorin Suhang Song in einer aktuellen Pressemitteilung.

So könnten die Daten der Studie bei der Stadtplanung helfen, um mehr Gemeinden zu schaffen, die die kognitive Gesundheit fördern und vor Demenz schützen. Gut zugängliche Parks, Seen und Wälder bieten hier einen vielversprechenden Ansatz zur Demenzprävention. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Linlin Da, Xia Song, Zimu Jia, Nicholas Gary Lamont Myers, Jin Sun, et al.; Objectively measured environmental features and their association with cognition and dementia: A systematic review and meta-analysis; in: Ageing Research Reviews (veröffentlicht Februar 2025), Ageing Research Reviews
  • Richard Fuller, Philip J Landrigan, Kalpana Balakrishnan, Glynda Bathan, Stephan Bose-O'Reilly, et al.: Pollution and health: a progress update; in: The Lancet Planetary Health (veröffentlicht Juni 2022), The Lancet Planetary Health
  • University of Georgia: Uncovering dementia’s environmental triggers (veröffentlicht 07.03.2025), University of Georgia

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine ältere Frau mit Sodbrennen fasst sich an die Brust

Gesundheitsprobleme & frühzeitiges Sterberisiko mittels Rachenabstrich erkennen

Mann vor einem Notebook mit virtueller Einblendung eines KI-Gehirns.

Stress beeinflusst ChatGPT - Achtsamkeitstherapie hilft

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR