• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Schlaffaktoren beeinflussen das Herz-Kreislauf-Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. April 2025
in News
Welche Faktoren bestimmen einen gesunden Schlaf? (Bild: Rido/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesunder Schlaf fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass mehr als die bloße Anzahl der geschlafenen Stunden von Bedeutung ist und dass andere Schlaffaktoren ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

Eine neue wissenschaftliche Stellungnahme der American Heart Association (AHA) beleuchtet die vielschichtigen Aspekte des Schlafs und deren Einfluss auf die kardiometabolische Gesundheit. Die Erkenntnisse sind im englischsprachigen Fachjournal „Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes“ nachzulesen.

Bedeutung der Schlafgesundheit untersucht

Die Forschenden untersuchten verschiedene Dimensionen der Schlafgesundheit, darunter Schlafdauer, -ontinuität, -zeitpunkt, -regelmäßigkeit und die Leistungsfähigkeit tagsüber. Ziel der Untersuchung war es, die Zusammenhänge zwischen Schlaf und kardiometabolischen Risikofaktoren wie Körperfett, Blutzucker und Cholesterin zu beleuchten.

Denn Schlaf ist ein essenzieller Bestandteil der Gesundheit, und die aktuelle Forschung zeigt, dass kein einzelner Aspekt die Schlafqualität vollständig erfassen kann. Zu den weniger diskutierten, aber wichtigen Komponenten gehören die Schlafdauer, die Zeit, die benötigt wird, um einzuschlafen, und die allgemeine Zufriedenheit mit dem Schlaf, erläutert das Team in einer aktuellen Pressemitteilung.

Mangelnder Schlaf begünstigt Herzkrankheiten

Laut der Studienautorin Dr. Marie-Pierre St-Onge benötigen die meisten Erwachsenen zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Ein Mangel an Schlaf könne das Risiko für Herzkrankheiten, kognitive Beeinträchtigungen und andere gesundheitliche Probleme erhöhen.

Lesen Sie auch:

  • Wie viel Schlaf schützt optimal vor Krankheiten?
  • Schlafen für gesundes Immunsystem & zur Prävention von Krankheiten
  • Schlafgesundheit: Diese Lebensmittel verbessern den Schlaf

Aber auch mehr als neun Stunden Schlaf können gesundheitliche Probleme begünstigen. Die Kontinuität des Schlafs, also wie ungestört jemand schläft, spiele ebenfalls eine entscheidende Rolle, und eine gestörte Schlafkontinuität erhöhe das Risiko für Herzinfarkte und Bluthochdruck.

Zukünftige Entwicklungen & Handlungsempfehlungen

Die Erkenntnisse sind von großer Bedeutung, da sie auf die Notwendigkeit hinweisen, Schlaf als einen multifaktoriellen Gesundheitsindikator zu betrachten. Bei der Einschätzung der Schlafqualität sollte demnach nicht nur die allgemeine Schlafdauer beachtet, sondern zum Beispiel auch überlegt werden, wie lange man jeden Abend zum einschlafen benötigt und wie oft man nachts aufwacht.

Zukünftige Forschungen sollten sich zudem darauf konzentrieren, wie verschiedene Dimensionen der Schlafgesundheit optimiert werden können, um die kardiometabolische Gesundheit zu verbessern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • American Heart Association: Sleep matters: Duration, timing, quality and more may affect cardiovascular disease risk (veröffentlicht 14.04.2025), AHA
  • Marie-Pierre St-Onge, Brooke Aggarwal, Julio Fernandez-Mendoza, Dayna Johnson, Christopher E. Kline, Kristen L. Knutson, Nancy Redeker, and Michael A. Grandner: Multidimensional Sleep Health: Definitions and Implications for Cardiometabolic Health: A Scientific Statement From the American Heart Association; in: Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes (veröffentlicht 14.04.2025), ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Darmflora: Darmbakterien setzen krebsbekämpfende Gallensäuren frei

Ein schlafender Säugling

Nachtlichter können den Schlaf von Kindern gefährden

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR