Eine Erkrankung an Typ-1-Diabetes ist mit einem deutlich erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer verkürzten Lebenserwartung verbunden. Besonder gravierend sind die Auswirkungen, wenn die Diagnose erst im Erwachsenenalter gestellt wird.
In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Helsinki University wurde untersucht, wie sich eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung im Erwachsenenalter auf die Gesundheit auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem „European Heart Journal“ nachzulesen.
Welchen Einfluss hat Diabetes?
Für die aktuelle Analyse werteten die Forschenden Daten von insgesamt 10.184 Personen aus, bei denen im Erwachsenenalter Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde. Diese verglich das Team mit den Daten von über 500.000 Menschen ohne Diabetes. Das Augenmerk lag dabei auf der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Infektionen und der Gesamtsterblichkeit.
Besonders im Fokus der Fachleute standen Menschen, die erst nach dem 40. Lebensjahr erkrankten – eine Altersgruppe, die in bisherigen Studien oft unterrepräsentiert war, erläutert das Team.
Erhöhtes frühzeitiges Sterberisiko
Die Datenauswertung zeigt, dass Erwachsene mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie eine insgesamt höhere Sterblichkeit haben – unabhängig vom Alter bei Krankheitsbeginn, so die Fachleute weiter.
Lesen Sie auch:
- Diabetes: Erster heilender Therapieansatz für Typ-1- und Typ-2-Diabetes
- Typ-1-Diabetes: Orales Medikament führt zu vielen Vorteilen
- Vier typische Warnzeichen für Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
„Die Hauptgründe für die schlechte Prognose sind Rauchen, Übergewicht/Adipositas und eine schlechte Blutzuckerkontrolle. Wir fanden heraus, dass die Betroffenen seltener Hilfsmittel wie Insulinpumpen nutzen“, erklärt die Studienautorin Yuxia Wei in einer aktuellen Pressemitteilung.
„Wir zeigen jedoch, dass die Prognose durch die Vermeidung von Rauchen und Adipositas sowie eine verbesserte Blutzuckerkontrolle deutlich verbessert werden kann, insbesondere bei Menschen mit einer Diagnose im höheren Alter“, fügt die Studienautorin Sofia Carlsson hinzu.
Bisher wird Typ-1-Diabetes im Erwachsenenalter offenbar häufig unterschätzt, auch von Betroffenen selbst. Das birgt gesundheitliche Risiken. Hier braucht es ein besseres Verständnis dafür, wie der späte Krankheitsbeginn verläuft und gezieltere Aufklärung sowie angepasste Behandlungstherapie. Die Forschenden planen nun bereits weitere Untersuchungen. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Yuxia Wei, Tomas Andersson, Tiinamaija Tuomi, Thomas Nyström, Sofia Carlsson: Adult-onset type 1 diabetes: predictors of major cardiovascular events and mortality; in: European Heart Journal (veröffentlicht 14.05.2025), European Heart Journal
- Karolinska Institutet: Adult-onset type 1 diabetes increases risk of cardiovascular disease and death (veröffentlicht 14.05.2025), Karolinska Institutet
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.