Rauchen bezeichnet das Inhalieren von meist tabakhaltigem Rauch, der durch Verbrennen entsteht (zum Beispiel Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen). Dabei kann auch nur „gepafft” statt inhaliert werden. Während das Rauchen in früheren Zeiten durchaus akzeptiert und (fast) überall erlaubt war, hat sich heute eine gesundheitsbewusstere Haltung gegenüber dem Rauchen etabliert. Auch der Anteil der jungen Raucher ist über die letzten Jahrzehnte deutlich gesunken.
Laut der Weltgesundheitsorganisation fallen dem weltweiten Tabakgebrauch jährlich etwa sechs Millionen Menschen zum Opfer, wobei sogar das Passivrauchen in vielen Fällen die Todesursache ist.
Einfach mit dem Rauchen aufhören dank dieser neuen Methode
Das Rauchen aufzugeben ist bei den meisten Menschen aufgrund ihrer Nikotinabhängigkeit mit erheblichen Problemen verbunden. Jetzt wurde eine Methode entwickelt,...
Mehr
Rauchen kann Depressionen auslösen
Rauchen gefährdet nicht nur die physische Gesundheit, sondern erhöht auch das Risiko für psychische Erkrankungen und kann nach neusten Forschungsergebnissen sog...
Mehr
CBD als Hilfe beim Rauchstopp
Cannabidiol reduziert Drang zu rauchen
Viele Menschen haben Probleme, mit dem Rauchen aufzuhören. Cannabidiol (CBD) könnte hier Abhilfe schaffen, da es den Nik...
Mehr
Mit dem Rauchen aufhören: E-Zigarette ist effektivste Entwöhnungsmethode
Rauchstopp mithilfe von E-Zigaretten
In einem Cochrane Review haben Fachleute den aktuellen Wissensstand von insgesamt 78 Studien zusammengefasst, um den Nutze...
Mehr
E-Zigaretten und Marihuana ebenso schlecht für das Herz wie Rauchen
Auswirkungen von E-Zigaretten und Marihuana auf das Herz
Zigaretten, E-Zigaretten und Marihuana begünstigen Herzrhythmusstörungen und haben ähnlich starke schä...
Mehr
Passivrauch erhöht das Asthmarisiko von zukünftigen Generationen
Schaden an Kindern und Enkelkindern durch Passivrauchen
Kinder haben ein höheres Risiko für Asthma, wenn deren Väter in ihrer Kindheit Passivrauchen ausgesetzt...
Mehr
Zigarettenrauchen scheint Risiko für Depressionen zu erhöhen
Begünstigt Rauchen psychische Erkrankungen?
Raucherinnen und Raucher hatten im Rahmen einer aktuellen Studie im Vergleich zu Nichtrauchenden wesentlich häufige...
Mehr
Rauchen schadet dem Herz stärker als bisher befürchtet
Verbindung zwischen Rauchen und schlechterer Herzgesundheit
Wenn Menschen Rauchen, ist dies mit einer schlechteren Herzgesundheit und weitreichenden Veränderun...
Mehr
Rauchen erhöht Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose erheblich
Vorzeitiger Tod aufgrund von Knochenbrüchen durch Rauchen
Das Rauchen von Zigaretten scheint das Risiko für die Entstehung von Osteoporose und Knochenbrüchen z...
Mehr
Rauchen verstärkt die soziale Isolation und Einsamkeit
Rauchende laut Studie mit zunehmendem Alter sozial isolierter und einsamer
Frühere wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Menschen, die isoliert ...
Mehr
Rauchen erfolgreich aufgeben dank Gehirn-Stimulation
Wie hört man langfristig mit dem Rauchen auf?
Eine sogenannte repetitive transkranielle Magnetstimulation kann Menschen wirksam dabei unterstützen, mit dem Rau...
Mehr
Rauch-Stopp: Was ist die wirksamste Methode?
Was hilft effektiv bei der Tabakentwöhnung?
Da das Rauchen weltweit eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle und Krankheiten darstellt und hohe Kosten ...
Mehr
Mit dem Rauchen aufhören: Krankenkassen wollen mehr unterstützen
Medikamente zum Tabak-Ausstieg sollen Kassenleistung werden
Das Rauchen aufzuhören ist kein leichtes Unterfangen. Viele Raucherinnen und Raucher brauchen viele...
Mehr
Trockene Augen und Augenerkrankungen durch Rauchen
Rauchen schadet den Augen
Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen ungesund ist. Nikotinkonsum schädigt die Blutgefäße, fördert die Gefäßverkalkung und geht mit ...
Mehr
Rauchen, Alkohol und Drogen - Frühe Herzkrankheiten durch Rauschmittelmix
Herzkrankheiten durch gleichzeitigen Konsum mehrerer Drogen
Das Rauchen von Tabak und das Trinken von Alkohol sind weit verbreitet in der deutschen Bevölkerung...
Mehr
E-Zigaretten erhöhen bei Jugendlichen Risiko späteren Zigarettenrauchens
Darum sollten Jugendliche keine E-Zigaretten verwenden
Wenn Heranwachsende im Alter unter 18 Jahren Tabak konsumieren oder E-Zigaretten nutzen, ist dies ein Ha...
Mehr
Rauchen aufhören: Grüner Lebensraum macht es Menschen leichter
Grüner Lebensraum und Rauchverhalten
Rauchen ist ein bedeutendes Gesundheitsrisiko und begünstigt laut Fachleuten unter anderem allein zwölf Arten von Krebs, H...
Mehr
Rauchen verdreifacht Risiko tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Rauchen
Rauchende Menschen scheinen ein fast dreimal höheres Risiko eines vorzeitigen Todes durch Herz-Kreislauf-Erk...
Mehr
Rauchstopp ohne Gewichtszunahme: So geht's!
Rauchen aufgeben und dabei nicht zunehmen
Es wird immer wieder behauptet, dass das Rauchen aufgeben mit einer Gewichtszunahme verbunden ist. Doch manche Mensch...
Mehr
Rauchen aufgeben: Besonders wichtig bei Diabetes und während Corona-Pandemie
Lunge und Atemwege durch Rauchstopp schützen – vor allem bei Diabetes und wegen Corona
Vor kurzem haben Forschende darauf hingewiesen, dass Menschen, die rauch...
Mehr
Rauchstopp: Das passiert bereits nach 20 Minuten mit deinem Körper
Wer das Rauchen aufgibt, rettet seine Gesundheit und sein Leben. Denn der Tabakkonsum gehört zu den häufigsten Ursachen für einen frühzeitigen Tod. Wer aufhört,...
Mehr
Rauchstopp: Tricks die Erfolg garantieren
So klappt das Rauchen aufgeben endlich
Fachleuten zufolge ist Rauchen das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko. Dennoch können viele Menschen nicht die Finger ...
Mehr
Lungenkrebs-Risiko: Ex-Raucher profitieren durch Lungen-Regeneration
Studie: So regeneriert sich die Lunge nach dem Rauchen
Rauchen ist das am weitesten verbreitete sowie das größte vermeidbare Krebsrisiko. Es ist allgemein beka...
Mehr
Tabakpausen vor Operationen verbessern die Heilungschancen
Vier Wochen Rauchstopp vor Operationen einlegen
Tabakraucher haben ein deutlich höheres Risiko für postoperative Komplikationen wie beispielsweise beeinträchti...
Mehr
Rauchen aufgeben: Welcher Nikotinersatz hilft?
Das Rauchverhalten ist entscheidend beim Aufhören
Einer der bekanntesten Vorsätze ist wohl mit dem Rauchen aufzuhören. Jeder, der dies schon mal probiert hat, ...
Mehr
Passiv-Rauch schadet Kleinkindern erheblich
Hyperaktivität und Verhaltensprobleme durch Passivrauchen
Wenn Kinder in ihren ersten Lebensjahren dem Rauchen von Tabakwaren ausgesetzt werden, haben sie ein ...
Mehr
Depressionen und Schizophrenie: Raucher erkranken häufiger
Psychische Erkrankungen durch Rauchen?
Rauchen scheint laut einer aktuellen Studie das Risiko für Depressionen und Schizophrenie zu erhöhen. Raucherinnen und R...
Mehr
Rauchen lässt das Gesicht schneller altern
Analysemethode für Risikofaktoren und deren Auswirkungen
Lange wurde der Zusammenhang bereits vermutet: Rauchen hat eine schädliche Auswirkung auf die Alterung...
Mehr
Frauen fällt das Rauchen aufgeben schwerer als Männern
Studie: Rauchentwöhnung fällt Frauen deutlich schwerer
Einer neuen wissenschaftlichen Untersuchung zufolge fällt Frauen das Rauchen aufgeben deutlich schwerer ...
Mehr
Raucher brauchen zehn Jahre früher soziale Betreuung
Auswirkungen des Rauchens auf Gesundheit und Selbstständigkeit
Wenn Menschen rauchen, wirkt sich dies stark auf ihr soziales Betreuungsbedürfnis im Alter aus. ...
Mehr
Rauchen schadet den Augen und macht blind
Warum Rauchen unseren Augen schadet
Rauchen gefährdet die Gesundheit, trotzdem rauchen Millionen von Menschen in Deutschland. Die Betroffenen gefährden durch d...
Mehr
Eine Shisha entspricht rund 100 Zigaretten: Herzkrankheiten drohen bereits im jungen Alter
BNK: Shisha Rauchen ist gefährlicher als Zigarettenrauchen
Die Shisha-Bar ist ein beliebter Treffpunkt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Rauchen von...
Mehr
Studie: E-Zigaretten effektiver zur Nikotinentwöhnung als Nikotinkaugummis
Leichter das Rauchen aufgeben mit der Hilfe von E-Zigaretten?
Viele Menschen versuchen mit dem Rauchen aufzuhören, was ihnen aber meist erhebliche Schwierigkei...
Mehr
Die Deutsche Krebshilfe fordert noch weitreichendere E-Zigaretten Verbote ein
Rauchen: Preiserhöhungen und erweiterte Verbote in Planung
Raucher müssen sich auf teure Zeiten gefasst machen. Der Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomer...
Mehr
Rauchende Väter erhöhen das Risiko für angeborene Herzfehler bei ihren Kindern
Wie wirkt sich das Rauchen von werdenden Vätern auf deren Kinder aus?
Rauchen ist ungesund, dies sollte mittlerweile allen Menschen klar sein. Aber wie wirkt e...
Mehr
Anti-Rauch-Kur: Neue Entwöhnungsmethode für Raucher im Test
Neue Rauchstopp-Studie will starken Rauchern beim Aufhören helfen
Einfach die Zigaretten weglegen und nie wieder anfassen. Was einigen Ex-Rauchern gelang, ist ...
Mehr
Rauchen hat massive negative Auswirkungen auf das biologische Alter
Wie wirkt sich Rauchen auf unser Alter aus?
Rauchen beschleunigt den Alterungsprozess. Experten fanden jetzt heraus, dass Raucher in ihren Zwanzigern eigentlic...
Mehr
Jahreswechsel: Idealer Zeitpunkt für den Verzicht aufs Rauchen
Rauchstopp im neuen Jahr: Schnell positive Auswirkungen auf die Gesundheit
Endlich mit dem Rauchen aufzuhören, ist einer der meist gehörten guten Vorsätze fürs...
Mehr
Trotz zusätzlicher Kilos auf der Waage: Rauchstopp lohnt sich immer
Mit dem Rauchen aufhören: Nicht von möglicher Gewichtszunahme abhalten lassen
Wer vorhat, das Rauchen aufzugeben, sollte sich nicht von einer möglichen Gewicht...
Mehr
Rauchentwöhnung: Dieses Enzym verringert die Abhängigkeit ohne Entzugserscheinungen auszulösen
Beendet ein Enzym die Abhängigkeit von Nikotin?
Die World Heath Organization WHO stuft das Rauchen als eine globale Epidemie ein, welche jährlich etwa fünf bis...
Mehr
Wie die virtuelle Realität Rauchern helfen kann aufzuhören
Bietet Virtual Reality neue Wege aus der Sucht?
Deutschland qualmt immer noch gern. Über 25 Prozent der Bevölkerung hängen am Glimmstengel. Studien zufolge, ha...
Mehr
Schädlicher Zigarettenkonsum: Wie Rauchen unsere Gene beeinflusst
Einfluss auf die Gene: Was Rauchen genau in unserem Körper bewirkt
Das Rauchen vor allem der Lunge schadet, ist lange bekannt. Doch Tabakkonsum hat noch weitau...
Mehr
Tabakkonsum: Rauchen erhöht auch das Rheuma-Risiko
Weltnichtrauchertag: Rauchen erhöht das Rheuma-Risiko
Experten zufolge gibt es zwar immer weniger Raucher in Deutschland, doch noch immer greifen viele Bundesb...
Mehr
Schockbilder auf Zigarettenschachteln schrecken Jugendliche effektiv vom Rauchen ab
Wirkung von Ekelfotos: Warnbilder halten Jugendliche vom Rauchen ab
In den vergangenen Jahren wurde über einen rückläufigen Zigarettenkonsum von Jugendlichen i...
Mehr
40 Millionen Fälle - Rauchen die häufigste Ursache für Parodontitis
40 Millionen schwere Parodontitisfälle weltweit durch Rauchen
Parodontitis ist gekennzeichnet durch weitgehende Beeinträchtigungen des Zahnhalteapparates und d...
Mehr
Eine Preisverdopplung bei Zigaretten könnte Millionen Menschenleben retten
Wie kann das Rauchen weiter reduziert werden?
Durch das Rauchen gefährden jeden Tag Millionen von Menschen ihre Gesundheit, was zu hohen Kosten für unser Gesun...
Mehr
Zigaretten-Warnhinweise müssen im Laden nicht mehr sichtbar sein
Landgericht Berlin: Vorgaben beziehen sich nur auf die Schachteln
Die auf Zigarettenschachteln aufgedruckten Warnhinweise müssen im Laden nicht unbedingt sicht...
Mehr
Warnung vor der ersten Zigarette – knapp 70 Prozent werden zu Rauchern
Britische Forscher warnen vor der ersten Zigarette
Rauchen macht abhängig. Das dürfte bereits jeder wissen. Doch wie schnell rauchen abhängig macht, hat jetzt ...
Mehr
Test: Die besten Wege zur Rauchentwöhnung
Passend für Neujahrsvorsätze – die besten Rauchentwöhnungsmethoden
In Deutschland wurden bereits zahlreiche Maßnahmen durchgesetzt, um den Konsum von Zigarette...
Mehr
Rund jeder zweite Raucher würde gern aufhören - So gelingt der Rauchstopp
Nichtraucher zu werden ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze
Zwar Rauchen noch über 25 Prozent der Deutschen gelegentlich oder dauerhaft, aber fast jeder z...
Mehr
(Bild 1: mitarart/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.