• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzinsuffizienzrisiko anhand des Bauchumfangs ermitteln

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Mai 2025
in News
Was sagt der Bauchumfang über das Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln aus? (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein zu hoher Bauchumfang im Verhältnis zur Körpergröße könnte ein deutlich stärkerer Risikofaktor für eine Herzschwäche sein, als bisher angenommen. Jetzt wurde festgestellt, dass der Taille-zu-Körpergröße-Quotient das Herzinsuffizienzrisiko besser voraussagt als der häufig genutzte Body-Mass-Index (BMI).

In einer neuen Studie wurde der Zusammenhang zwischen zentraler Fettleibigkeit – also der Fettverteilung im Bauchraum – und der Entstehung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) untersucht. Die Ergebnisse wurden auf dem Fachkongress Heart Failure 2025 der European Society of Cardiology (ESC) präsentiert.

Welchen Einfluss hat der Bauchumfang?

Für die Untersuchung wurden 1.792 Teilnehmende im Alter zwischen 45 und 73 Jahren aus dem Malmö Preventive Project ausgewählt. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden hatte normale Blutzuckerwerte, ein Drittel zeigte Anzeichen für Prädiabetes, und ein weiteres Drittel war bereits an Diabetes erkrankt, berichtet das Team.

Die mittlere medizinische Nachbeobachtungszeit betrug 12,6 Jahre und die Forschenden untersuchten, ob und inwieweit sich der Taille-zu-Körpergröße-Quotient (Waist-to-Height Ratio, WtHR) auf das spätere Auftreten von Herzinsuffizienz auswirkt. Die Teilnehmenden wurden nach ihrem WtHR-Wert in vier Gruppen eingeteilt.

Während des Beobachtungszeitraums traten 132 neue Fälle von Herzinsuffizienz auf und die weitere Datenauswertung ergab: Je höher der Taille-zu-Körpergröße-Quotient, desto größer das Risiko. So hatten Personen im höchsten WtHR-Quartil ein signifikant höheres Risiko für Herzinsuffizienz als die übrigen Teilnehmenden.

Lesen Sie auch:

  • Herzschwäche beschleunigt kognitiven Abbau erheblich
  • Herzschwäche: Unterschied zwischen systolischer und diastolischer Herzinsuffizienz
  • Herzschwäche: Ausbildung einer Herzinsuffizienz nach Infarkt medikamentös vermeiden

„Der mediane WtHR-Wert in unserer Analyse lag deutlich über 0,5, dem Grenzwert für ein erhöhtes kardiometabolisches Risiko. Ein Taillenumfang von weniger als der halben Körpergröße ist ideal“, erläutert der Studienautor Dr. John Molvin in einer aktuellen Pressemitteilung.

Verlässlicher Risikomarker?

„Wir fanden heraus, dass der WtHR ein signifikanter Prädiktor für das Auftreten von Herzinsuffizienz ist, und unsere Ergebnisse legen nahe, dass der WtHR ein besserer Messwert als der BMI sein könnte, um Patienten mit Herzinsuffizienz zu identifizieren, die von Adipositas-Therapien profitieren könnten“, fasst der Mediziner die Ergebnisse zusammen.

In weiteren Studien mit größeren Kohorten planen die Forschenden nun die Aussagekraft des WtHR für das Auftreten von Herzinsuffizienz und anderen kardiometabolischen Erkrankungen zu überprüfen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • European Society of Cardiology: Waist-to-height ratio predicts heart failure incidence (veröffentlicht 18.05.2025), ESC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Gang kann Jahrzehnte vorher auf Sturzrisiko im Alter hinweisen

Frau genißt die Sonne.

Tageslicht stärkt Immunzellen

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR