Hirse enthält eine Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen und hat ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Gesundheit. So kann Hirse unter anderem antioxidativ und entzündungshemmend wirken und das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich senken.
In einer neuen Studie haben Fachleute der indischen Tezpur University verschiedene Hirsearten und deren bioaktiven Inhaltsstoffe untersucht, um deren ernährungsphysiologische Eigenschaften und das gesundheitliche Potenzial zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Cereal Research Communications“ nachzulesen.
Verschiedene Arten von Hirse untersucht
Berücksichtigt wurden unter anderem Sorghum, Perlhirse, Kolbenhirse, Rispenhirse und sogenannte Pseudo-Hirsen, erläutert das Team. Und neben den ernährungsphysiologischen Unterschieden standen die jeweiligen gesundheitlichen Vorteile im Fokus, wie etwa durch unterschiedliche Anteile an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen oder an antioxidativen Verbindungen.
Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Forschenden der enthaltenen Stärke und sie ermittelten auch, wie sich die Hirsestärke extrahieren und modifizieren lässt, um sie für funktionelle Lebensmittel oder sogar in non-food Bereichen wie Verpackungsmaterialien oder Biokunststoffen nutzbar zu machen.
Gesunde Inhaltsstoffe
Hirse hat laut den Fachleuten grundsätzlich einen hohen Gehalt an Proteinen (sieben bis zwölf Prozent) und Ballaststoffen (15 bis 20 Prozent) und enthält gleichzeitig viele gesunde Vitamine und Mineralstoffe. So seien die verschiedenen Hirsesorten ernährungsphysiologisch vielen anderen Getreidearten überlegen.
Verschiedene frühere Studien hatten zudem bereits darauf hingewiesen, dass Hirse das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt,
Vorteile bei Zöliakie & Weizenunverträglichkeit
Die Vielseitigkeit der Hirse bietet laut dem Team außerdem enorme Potenziale für die Entwicklung gesunder, glutenfreier Produkte. Gerade für Menschen mit Zöliakie oder Weizenunverträglichkeit könne Hirse eine sinnvolle Alternative darstellen.
Lesen Sie auch:
Hirse: Glutenfreies Getreide punktet mit gesunden Nährstoffen wie Eisen und Magnesium
Ernährung mit Hirse: Auch bei Glutenunverträglichkeit oder Diabetes geeignet
Zudem lassen sich aus Hirse funktionelle Lebensmittel wie Müslis, Riegel oder fermentierte Produkte entwickeln, die nicht nur sättigen, sondern auch gesundheitsfördernd wirken könnten, fügen die Fachleute hinzu.
Superfood mit riesigem Potenzial
Vieles spreche dafür, Hirse stärker in die moderne Lebensmittelproduktion einzubinden. Gerade in Zeiten wachsender ernährungsbedingter Erkrankungen und steigender Nachfrage nach pflanzenbasierten Alternativen biete die robuste, anspruchslose Pflanze nachhaltige Lösungen. So hat Hirse als modernes Superfood riesiges Potenzial. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Honey Gupta, Nitamani Choudhury, C. Nickhil, Sankar Chandra Deka: Exploring the nutritional and bioactive profile, health advantages, starch extraction, modification, and diverse applications of millets: A comprehensive overview; in: Cereal Research Communications (veröffentlicht 11.06.2025), Cereal Research Communications
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.