• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. August 2025
in News
Grafische Darstellung einer Fettleber.
Gegen metabolisch bedingte Fettlebererkrankungen kann möglicherweise ein Rohextrakt aus Blättern des Brokkolis helfen. (Bild: Kateryna_Kon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein Rohextrakt aus Brokkoli-Blättern kann durch seine Auswirkungen auf die Lipidproduktion, seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Linderung von metabolisch bedingte Fettlebererkrankung beitragen. Entsprechende Nahrungsergänzungsmittel erscheinen als vielversprechende Behandlungsstrategie.

Ein chinesisches Forschungsteam hat in einer Reihe von Versuchen die Auswirkungen von Brokkoliblatt-Rohextrakt auf metabolisch bedingte Fettlebererkrankung untersucht und die vielversprechenden Ergebnisse in dem „Journal of the Science of Food and Agriculture“ veröffentlicht.

Brokkoli biete viele Gesundheitsvorteile

Brokkoli hat bei regelmäßigem Verzehr nachweislich zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit. So senkt Brokkoli den Blutdruck und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und er kann auch zum Schutz vor Krebs und Infektionen beitragen.

Zudem stärkt der Verzehr von Brokkolisprossen die Darmflora und hemmt Entzündungen und die Sprossen wirken auch gegen entzündliche Darmerkrankungen. Die Blätter des Brokkolis blieben bisher jedoch ein eher wenig beachtetes Nebenprodukt.

Hilfe bei metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen?

Metabolisch bedingte Fettlebererkrankungen zählen zu den nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen und sie sind durch Fettansammlungen in der Leber und Stoffwechselstörungen gekennzeichnet, erläutert das chinesische Forschungsteam.

Insbesondere seien sie eng mit Fettstoffwechselstörungen, chronischen Entzündungen und oxidativem Stress verbunden und es handele es sich um eine chronische Lebererkrankung.

Da Brokkoli-Blätter reich an Proteinen, Polysacchariden, Polyphenolen, Flavonoiden und anderen bioaktiven Verbindungen sind, die den Verlauf der Fettlebererkrankungen potenziell positiv beeinflussen, untersuchten die Fachleute in verschiedenen in vitro und in vivo Experimenten die Wirkung eines Rohextrakts aus Brokkoli-Blättern.

Zunächst identifizierte das Team die aktiven Bestandteile des Brokkoliblatt-Rohextrakts mittels spezieller Massenspektrometrie und weiterer Methoden. Anschließend überprüften sie die antioxidative Aktivität in drei In-vitro-Tests.

Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung

In diesen Test schwächte das Extrakt die Überproduktion reaktiver Sauerstoffspezies ab, stellte antioxidative Marker wieder her und senkte das intrazelluläre Gesamtcholesterin und die Triglyceride, berichten die Fachleute.

Außerdem habe das Brokkoliblatt-Rohextrakt die Produktion von Entzündungsmarkern wie dem Tumornekrosefaktor-α, Interleukin-6 und Interleukin-1β signifikant reduziert und damit entzündungshemmende Wirkungen entfaltet.

Vielversprechende Behandlungsoption

Schließlich habe das Extrakt auch metabolisch bedingte Fettlebererkrankungen bei Mäusen behoben, indem die Serum- und Leberlipide gesenkt, die Leberfunktion, -morphologie und -organisation wiederhergestellt und Leberschäden, Entzündungen und oxidativer Stress reduziert wurden.

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Brokkoliblatt-Rohextrakt ein wirksames Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von metabolisch bedingten Fettlebererkrankungen sein kann. Bevor eindeutige Empfehlungen möglich sind, muss die Wirkung jedoch in weiteren Studien an Menschen überprüft werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Yuhong Huang, Mengxue Sun, Liying Ni, Bin Wang, Ming Zhang, Guiguang Cheng, Maoyu Wu, Chao Ma: Broccoli leaf crude extract: a promising remedy for metabolic associated fatty liver diseases through lipid reduction, antioxidation, and anti-inflammation; in: Journal of the Science of Food and Agriculture (veröffentlicht 06.08.2025), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

Jetzt News lesen

Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR