• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Brokkoli senkt Blutdruck und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. September 2024
in News
Brokkoli in einer herzförmigen Schale auf einem Tisch.
Brokkoli und andere Kreuzblütlergemüse tragen wirksam zu einer natürlichen Reduzierung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes bei. (Bild: gitusik/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr von Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli und Rosenkohl senkt auf natürliche Weise einen leicht erhöhten Blutdruck und reduziert gleichzeitig das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In einer neuen randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Newcastle wurde untersucht, ob der Verzehr von Kreuzblütlern bei Menschen mit leicht erhöhtem Blutdruck zu einer Blutdrucksenkung beitragen kann. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „BMC Medicine“ veröffentlicht.

Was nahmen die Teilnehmenden zu sich?

Die Teilnehmenden der Studie verzehrten über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich etwa 300 Gramm Kreuzblütlergemüse. Danach folgte eine zweiwöchige Pause, bevor die Teilnehmenden zwei Wochen lang anstelle von Kreuzblütlern etwa 300 Gramm Wurzel- und Kürbisgemüse zu sich nahmen, erklärt das Team.

Die Auswirkungen dieser beiden Ernährungsinterventionen wurden laut den Forschenden anhand von Ernährungstagebüchern und verschiedenen Biomarkern bewertet. Zudem wurde vor und nach jeder Ernährungsintervention eine 24-Stunden-Messung des brachialen Blutdrucks (Blutdruck der Oberarmarterie; Arteria brachialis) vorgenommen.

Blutdruck und Triglyzeride gesenkt

In der Studie zeigte sich, dass der Verzehr von Kreuzblütlergemüse im Vergleich zu Wurzel- und Kürbisgemüse mit einer signifikanten Senkung des Blutdrucks bei der 24-Stunden-Blutdruckmessung am Oberarm verbunden war, berichten die Fachleute.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Diese sechs Gemüsesorten haben besondere gesundheitliche Vorteile
  • Brokkoli-Wirkstoff schützt vor Fettleibigkeit und chronischen Krankheiten
  • Ernährung: So haben Sie Blumenkohl noch nie gegessen – 4 tolle Karfiol-Rezepte

Zudem habe der Verzehr von Kreuzblütlern im Vergleich zu Wurzel- und Kürbisgemüse eine signifikante Senkung der Triglyzeride im Blut bewirkt.

Triglyzeride werden in den Fettzellen gespeichert und später vom Körper zur Energiegewinnung genutzt. Ein hoher Triglyzeridspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt erhöhen.

Weitere Vorteile der Kreuzblütler

Die Studienergebnisse stehen dabei in Einklang mit einer früheren Forschungsarbeit, die ebenfalls eine präventive Wirkung der Kreuzblütler gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt hat.

Die beteiligten Forschenden berichteten zudem von einem reduzierten Risiko für Alzheimer und Diabetes durch den Verzehr der Kreuzblütler.

Regelmäßig Kreuzblütler essen

Insgesamt machen die Studienergebnisse deutlich, dass eine Ernährung mit regelmäßigem Verzehr von Kreuzblütlergemüse eine natürliche und gleichzeitig wirksame Möglichkeit bietet, den Blutdruck zu senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Darüber hinaus lassen sich noch einige weitere Vorteile von Brokkoli und Co. erwarten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Emma L. Connolly, Alex H. Liu, Simone Radavelli-Bagatini, Armaghan Shafaei, Mary C. Boyce, et al.: Cruciferous vegetables lower blood pressure in adults with mildly elevated blood pressure in a randomized, controlled, crossover trial: the VEgetableS for vaScular hEaLth (VESSEL) study; in: BMC Medicine (veröffentlicht 02.09.2024), BMC Medicine
  • Nora Moreb, Amy Murphy, Swarna Jaiswal, Amit K. Jaiswal: Chapter 3 - Cabbage; in : Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Fruits and Vegetables (veröffentlicht 2020), Nutritional Composition and Antioxidant Properties of Fruits and Vegetables

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Tee und Kaffee senken Demenzrisiko - insbesondere bei Bluthochdruck

Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Diese Lebensmittel erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR