• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tee und Kaffee senken Demenzrisiko – insbesondere bei Bluthochdruck

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. September 2024
in News
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.
Wer unter Bluthochdruck leidet und regelmäßig Tee oder Kaffee trinkt, reduziert dadurch sein Risiko für Demenz deutlich. (Bild: artiemedvedev/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kaffee und Tee können das Demenzrisiko bei Personen mit Bluthochdruck deutlich senken. Diese Erkenntnis ist besonders wichtig, da bei Bluthochdruck generell ein erhöhtes Demenzrisiko besteht.

In einer neuen Studie haben Fachleute der Ningxia Medical University in China den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Tee und Kaffee und dem Demenzrisiko bei Menschen mit Bluthochdruck untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ nachzulesen.

Bluthochdruck erhöhte Demenzrisiko

Die Forschenden nutzten die Daten von insgesamt 453.913 Personen im Durchschnittsalter von 72 Jahren aus der UK Biobank, wobei 54 Prozent der Teilnehmenden von Bluthochdruck betroffen waren.

Während einer durchschnittlichen medizinischen Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren entwickelten Teilnehmende mit Bluthochdruck generell häufiger Demenz (insbesondere Alzheimer und vaskulärer Demenz) als Personen ohne Bluthochdruck, berichtet das Team. Auch habe das Risiko eines vorzeitigen Todes bei ihnen höher gelegen.

Kaffee- und Teekonsum senkt Demenzrisiko

Bei der Untersuchung des Einflusses von Kaffee- und Teekonsum auf das Demenzrisiko stellten die Forschenden fest, dass der Tee- und Koffeinkonsum in einen signifikanten Zusammenhang mit dem Risiko für Demenz aller Ursachen steht.

Lesen Sie auch:

  • Alzheimer-Risiko durch Kaffee-Trinken reduzieren
  • Alzheimer: Koffein könnte den Krankheitsverlauf bremsen
  • Kaffee und Tee senken Schlaganfall- und Demenz-Risiko

So hatten Teilnehmende mit Bluthochdruck, die täglich eine halbe bis eine Tasse Kaffee oder vier bis fünf Tassen Tee zu sich nahmen, allgemein das geringste Demenzrisiko, berichtet das Team.

Positiven Auswirkungen von Kaffee- und Teekonsum auf das Demenzrisiko beschreibt auch eine weitere Studie, deren Ergebnisse in dem „Journal of the Formosan Medical Association“ veröffentlicht wurden.

Tee und Kaffee zur Demenzprävention

Demnach kann der tägliche Konsum von mindestens drei Tassen Kaffee oder Tee das Risiko für Alzheimer und vaskuläre Demenz allgemein und insbesondere bei Bluthochdruck signifikant senken.

Insgesamt verdeutlichen die Studienergebnisse, dass regelmäßiger Tee- und Kaffeekonsum einen wesentlichen Beitrag zur Demenzprävention leisten kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Bo Wang, Ting Ma, Lingling Yang, Shulan He, Jiangping Li, et al.: Association between coffee and tea consumption and the risk of dementia in individuals with hypertension: a prospective cohort study; in: Scientific Reports (veröffentlicht 10.09.2024), Scientific Reports
  • Kuan-Chu Hou, Yen-Ching Chen, Ta-Fu Chen, Yu Sun, Li-Li Wen, et al.: Coffee and tea consumption and dementia risk: The role of sex and vascular comorbidities; in: Journal of the Formosan Medical Association (veröffentlicht 06.05.2024), Journal of the Formosan Medical Association

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop

Diese Lebensmittel erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frau leidet unter Bauchschmerzen

So lösen Antibiotika entzündliche Darmerkrankungen aus

Jetzt News lesen

Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR