• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. September 2025
in News
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.
Wie beeinflussen verschieden Arten des Trainings die Gesundheit von Kindern mit Übergewicht? (Bild: kwanchaichaiudom/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sport gilt als Schlüssel im Kampf gegen Übergewicht, aber nicht alle Trainingsformen wirken gleich. Eine neue Forschungsarbeit gibt Aufschluss darüber, wie sich unterschiedliches Trainingsmethoden wie beispielsweise Ausdauer- oder Kraftraining auf übergewichtige Kinder und Jugendliche auswirken

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Shanghai University of Sport wurde untersucht, welchen Einfluss verschiedene Formen von Bewegung auf den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas haben. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity“ nachzulesen.

Einfluss von Bewegung auf Kinder und Jugendliche untersucht

Die Forschenden werteten für ihre Untersuchung die Ergebnisse von 51 Studien mit insgesamt 2.263 Kindern und Jugendlichen aus, die sich mit dem Einfluss von Bewegung auf das Gewicht, das Körperfett, die Blutfettwerte, den Blutzuckerstoffwechsel und/oder die Ausdauerleistung befasst hatten.

Anhand der Daten analysierte das Team die Auswirkungen von vier unterschiedlichen Trainingsarten. Dabei handelte es sich um aerobes Training (beispielsweise Joggen, Radfahren), Krafttraining, kombiniertes Training (Ausdauer plus Kraft) und hochintensives Intervalltraining (HIIT).

Was bewirkte welches Training?

Die Analyse zeigte deutliche Unterschiede bei den Auswirkungen der untersuchten Trainingsarten. So war hochintensives Intervalltraining laut den Fachleuten besonders wirksam, um die Ausdauerleistung zu steigern und die Herzfrequenz zu senken.

Dagegen war aerobes Training mit einer erheblichen Reduzierung des Gewichts, des Body-Mass-Index (BMI) und des Taillenumfangs verbunden, berichten die Forschenden.

Ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining habe die größte Wirkung bei der Reduzierung des Körperfettanteils, des Taille-Hüft-Verhältnisses und der Senkung des Körperfettanteils erreicht. Gleichzeitig habe ein solches Training auch den Nüchternblutzucker und die Insulinresistenz gesenkt.

Krafttraining alleine war indes bei den Teilnehmenden mit den größten positiven Effekt auf die Blutfettwerte verbunden, fügt das Team hinzu.

Lesen Sie auch:

  • Hoch intensives Intervalltraining und Intervallfasten kombinieren
  • Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?
  • Krafttraining schützt vor Ängsten und Depressionen im Alter

Insgesamt ermöglichts die Übersichtsarbeit einen direkten Vergleich der verschiedenen Trainingsarten und liefert wichtige Hinweise, wie sich Trainingsprogramme gezielt auf die individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse zuschneiden lassen.

Training an Ziele anpassen

Die Studie deutete zudem darauf hin, dass es keine Einheitslösung gibt. So bietet es sich zur Gewichtsabnahme an, auf Ausdauertraining zu setzen, während zur Verbesserung des Blutzuckers eher ein kombiniertes Training sinnvoll ist. Die Ausführung von Krafttraining ist dagegen besonders vorteilhaft für die Blutfettwerte, ein wichtiger Faktor zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • X. Cai, Y. Cai, Y. Da, F. Wang , Y. Wu, K. Dong: Effects of Different Exercise Interventions on Health Status in Overweight and Obese Children and Adolescents: A Network Meta-Analysis; in: Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity (vröffentlicht 26.08.2025), Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR