• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pollenallergiker: Vor dem Schlafen besser Haare waschen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. April 2016
in News
Teile den Artikel

Heuschnupfen: Pollenallergiker sollten vor dem Schlafengehen Haare waschen
Zwar werden Pollen vermehrt in den Morgen- und Mittagsstunden abgegeben, doch Allergiker werden oft auch nachts vom vielen Niesen, Schniefen und einer juckenden Nase vom Schlafen abgehalten. Experten erläutern, was dagegen helfen kann.

Pollenallergiker leiden auch nachts
Die Leidenszeit für Allergiker hat begonnen. Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge zählt Heuschnupfen zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Bei Betroffenen kommt es neben der verstopften oder laufenden und juckenden Nase sowie Niesattacken zu Symptomen wie tränenden und juckenden Augen, Müdigkeit oder Schlafstörungen. Obwohl Pollen vermehrt in den Morgen- und Mittagsstunden abgegeben werden, leiden Allergiker auch nachts. Einige wichtige Tipps gegen Heuschnupfen können helfen.

Wichtige Tipps gegen Heuschnupfen
Pollenallergiker sollten sich am besten vor dem Schlafengehen abduschen – dies gilt insbesondere für die Haare. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass keine hängen gebliebenen Pollen in der Nacht für allergische Reaktionen sorgen. Des Weiteren wird Betroffenen geraten, die tagsüber getragene Kleidung außerhalb des Schlafzimmers auszuziehen. So bleiben Pollen draußen und man kann ruhiger schlafen. Darauf hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) in seiner Zeitschrift „Allergie konkret“ (Ausgabe 1/2016) hingewiesen. Ein weiterer wichtiger Tipp, den der DAAB auf seiner Webseite parat hat: „Die Pollenkonzentration kann in ländlichen Gebieten in den Morgen- bis Mittagstunden, in der Stadt jedoch am Abend höher sein. Daher sollte auf dem Land eher in den Abendstunden und in der Stadt lieber in den Morgenstunden gelüftet werden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Skuriler 100.000-Euro-Rechtsstreit um Masernviren soll nun vor den Bundesgerichtshof

Zahl der durch Crystal Meth geschädigten Babys um bis zu 1000 Prozent gestiegen

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR