• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Pollenallergiker: Vor dem Schlafen besser Haare waschen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. April 2016
in News
Leseminuten 2 min
Ständiges Niesen und eine juckende Nase führen bei vielen Pollenallergikern dazu, dass sie nachts schlecht schlafen können. Betroffene sollten sich vor dem Schlafengehen die Haare waschen. (Bild: unpict/fotolia.com)

Heuschnupfen: Pollenallergiker sollten vor dem Schlafengehen Haare waschen
Zwar werden Pollen vermehrt in den Morgen- und Mittagsstunden abgegeben, doch Allergiker werden oft auch nachts vom vielen Niesen, Schniefen und einer juckenden Nase vom Schlafen abgehalten. Experten erläutern, was dagegen helfen kann.

Pollenallergiker leiden auch nachts
Die Leidenszeit für Allergiker hat begonnen. Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge zählt Heuschnupfen zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Bei Betroffenen kommt es neben der verstopften oder laufenden und juckenden Nase sowie Niesattacken zu Symptomen wie tränenden und juckenden Augen, Müdigkeit oder Schlafstörungen. Obwohl Pollen vermehrt in den Morgen- und Mittagsstunden abgegeben werden, leiden Allergiker auch nachts. Einige wichtige Tipps gegen Heuschnupfen können helfen.

Ständiges Niesen und eine juckende Nase führen bei vielen Pollenallergikern dazu, dass sie nachts schlecht schlafen können. Betroffene sollten sich vor dem Schlafengehen die Haare waschen. (Bild: unpict/fotolia.com)
Ständiges Niesen und eine juckende Nase führen bei vielen Pollenallergikern dazu, dass sie nachts schlecht schlafen können. Betroffene sollten sich vor dem Schlafengehen die Haare waschen. (Bild: unpict/fotolia.com)

Wichtige Tipps gegen Heuschnupfen
Pollenallergiker sollten sich am besten vor dem Schlafengehen abduschen – dies gilt insbesondere für die Haare. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass keine hängen gebliebenen Pollen in der Nacht für allergische Reaktionen sorgen. Des Weiteren wird Betroffenen geraten, die tagsüber getragene Kleidung außerhalb des Schlafzimmers auszuziehen. So bleiben Pollen draußen und man kann ruhiger schlafen. Darauf hat der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) in seiner Zeitschrift „Allergie konkret“ (Ausgabe 1/2016) hingewiesen. Ein weiterer wichtiger Tipp, den der DAAB auf seiner Webseite parat hat: „Die Pollenkonzentration kann in ländlichen Gebieten in den Morgen- bis Mittagstunden, in der Stadt jedoch am Abend höher sein. Daher sollte auf dem Land eher in den Abendstunden und in der Stadt lieber in den Morgenstunden gelüftet werden.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei einer Studentin der TU Dresden wurden Masern diagnostiziert. Da sie sich zwei Tage in der Uni aufgehalten hat, könnten weitere Personen infiziert worden sein. Studierende und Uni-Mitarbeiter sollten ihren Impfschutz prüfen. (Bild: pit24/fotolia.com)

Skuriler 100.000-Euro-Rechtsstreit um Masernviren soll nun vor den Bundesgerichtshof

In Deutschland werden immer mehr Babys geboren, die Schäden durch die Droge Crystal Meth haben. In Teilen Sachsens stieg die Zahl der Betroffenen um bis zu 1.000 Prozent. (Bild: Sylvie Bouchard/fotolia.com)

Zahl der durch Crystal Meth geschädigten Babys um bis zu 1000 Prozent gestiegen

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR