• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

AOK: Ein Drittel der Versicherten mit Anspruch auf Medikationsplan

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Viele Versicherte haben ab Oktober Anspruch auf einen Medikationsplan
Die Einführung des Anspruch auf einen Medikationsplan wird voraussichtlich einen Großteil der Versicherten im Alter über 75 Jahren betreffen. Als Teil des E-Health-Gesetzes von 2015 ist ein entsprechender Anspruch vorgesehen, wenn Versicherte mindestens drei Arzneimittel gleichzeitig einnehmen müssen. Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat untersucht, wie viele Versicherte hiervon bei der AOK betroffen wären. Dabei wurde deutlich, dass insgesamt bei knapp ein Drittel der AOK-Versicherten die Voraussetzung erfüllt sind. Besonders hoch war der Anteil bei den älteren Versicherten.

Durch den Anspruch auf einen Medikationsplan bei der Einnahme von mehreren Arzneimitteln gleichzeitig soll die Zahl der Todesfälle infolge gefährlicher Arzneimittel-Wechselwirkungen verringert werden, erläutert die AOK. Patienten, die drei oder mehr Medikament gleichzeitig verordnet bekommen, haben daher ab Oktober 2016 Anspruch auf einen solchen Plan. Nach Einschätzung des Wissenschaftliche Instituts der AOK trifft dies insbesondere auf viele ältere Versicherte zu. Erstellt werde der Medikationsplan in der Regel vom Hausarzt, so die Mitteilung der AOK.

7,5 Millionen AOK-Versicherten erfüllen die Voraussetzungen
Den Berechnungen des WIdO zufolge werden ab Oktober drei Viertel der über 75-jährigen AOK-Versicherten einen Anspruch auf einen Medikationsplan haben. Die Versicherten dieser Altersgruppe nehmen laut Mitteilung der AOK „im Schnitt fünf verschiedene Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen ein.“ Bereits ab drei gleichzeitigen Verschreibungen wären die Voraussetzung für den Anspruch auf einen Medikationsplan erfüllt. Auf Basis der Leistungsdaten für das Jahr 2014 von mehr als 24 Millionen AOK-Versicherten hat das WIdO geschätzt, dass rund 30 Prozent beziehungsweise nahezu jeder dritte Versicherte eine Anspruch auf den Medikationsplan hat. Dies seien knapp 7,5 Millionen Versicherte, so die Mitteilung der AOK. Der Großteil dieser Patienten sei älter als 65 Jahre.

Zwar bleibt laut Angaben der AOK offen, ob tatsächlich alle berechtigten Versicherten ihren Anspruch auf einen Medikationsplan geltend machen und die Schätzung beruht auf den Arzneimittelabrechnungsdaten, so dass die tatsächliche Anwendung und Dosierung der Medikamente nicht automatisch gleichermaßen ausfallen muss. Doch es wird deutlich, dass hier ein erheblich Aufwand auf die Hausärzt zukommen kann.

Anspruch auf den Medikationsplan geltend machen
Den Medikationsplan wird es vorerst nur in Papierform geben, so die Einigung zwischen der Kassenärztliche Bundesvereinigung, der Bundesärztekammer und dem Deutsche Apothekerverband in einer entsprechenden Rahmenvereinbarung. Der Medikationsplan soll unter anderem „Angaben über Wirkstoff, Handelsname, Stärke, Darreichungsform und Dosierung sowie mögliche Hinweise zur Anwendung“ enthalten, berichtet die AOK. Versicherten ist zu empfehlen, ihren Anspruch in jedem Fall geltend zu machen, insbesondere, um Risiken durch mögliche Wechselwirkungen zu minimieren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Morbus Crohn - Neue Behandlungsoption bei chronischen Darmentzündungen

Vollgesogener Tampon? Neue App meldet nötigen Wechsel

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR