• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Lunge

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
aktualisiert am 15. Februar 2022
in News
(Bild: magicmine/fotolia.com)
Teile den Artikel

Die Lunge (lateinisch Pulmo) ist das Herzstück der Atmungsorgane des Menschen. Sie führt dem Blutkreislauf durch das Einatmen lebensnotwendigen Sauerstoff zu und entsorgt verbrauchte Luft über das Ausatmen. Sauerstoff wird im Körper benötigt, um Energie aus Nahrungsstoffen zu gewinnen. Dabei entsteht das Abfallprodukt Kohlendioxid, dass beim Ausatmen abgeführt wird.

Die Lunge zählt zusammen mit dem Kehlkopf, der Luftröhre und den Bronchien zu den unteren Atemwegen. Sie beinhaltet rund 300 Millionen Lungenbläschen (Alveolen). Nur dank dieser enormen Anzahl ist es dem Atmungsorgan möglich, den gesamten Körper mit Sauerstoff zu versorgen.

Über die Luftröhre gelangt die eingeatmete Luft in das Bronchialsystem des linken und rechten Lungenflügels. Hier verzweigen sich die Bronchien wie bei einem Baum vom Hauptstamm in ein immer kleineres und feineres Geäst. Auf diese Weise können möglichst viele Alveolen mit Luft versorgt werden.

Die Alveolen lassen sich mit kleinen Luftballonen vergleichen, die beim Einatmen aufgepustet werden und beim Ausatmen wieder erschlaffen. Wenn die Lungenbläschen mit Luft gefüllt werden, beginnen sie sofort mit einem Gasaustausch mit dem Blut. Hierbei wird der in der Luft enthaltene Sauerstoff an klein verzweigte Blutgefäße (Kapillaren) über die sogenannte „Blut-Luft-Schranke” übergeben. Im Austausch übergibt das Blut die unbrauchbaren Kohlendioxide an die Alveolen.

Im Ruhezustand atmen wir pro Minute rund zehn bis 15 Mal ein und aus. Auf diese Weise nehmen wir etwa sechs bis neun Liter Luft auf. Bei körperlicher Betätigung kann je nach Intensität der Bedarf auf 50 bis 100 Liter pro Minute ansteigen. Gesteuert wird der Sauerstoffbedarf über das Atemzentrum im Gehirn, das mittels bestimmter Rezeptoren den aktuellen Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut überwacht. (vb)

Lunge

Darmpilz Candida albicans - Fluch und Segen für unsere Gesundheit!

Experte: Über die Darmflora lassen sich alle Zivilisationskrankheiten behandeln Ein Forschungsteam von mehreren deutschen Universitäten untersuchte die Rolle d...
Mehr
E-Zigaretten: Krebsrisiko sinkt um über 99 Prozent gegenüber dem Tabak-Rauch

Immer mehr Institutionen sprechen sich für die E-Zigarette aus Raucher können ihr Risiko für Krebserkrankungen, die mit dem Tabakrauch verbunden werden, um bis...
Mehr

(Bild: magicmine/fotolia.com)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Mehrheit der Alzheimer-Patienten ist weiblich. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Experimentelles Medikament senkt Alzheimer-Risiko massiv

Fermentiertes Gemüse stärkt aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: wo-a-he/fotolia.com)

Fermentierte Lebensmittel: Täglich eingelegtes Gemüse kräftigt unsere Gesundheit

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR