• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Darmpilz Candida albicans – Fluch und Segen für unsere Gesundheit!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
aktualisiert am 15. Juli 2020
in News
Nimmt der Anteil von gutartigen Bakterien in der Darmflora stark ab, so bekommen wir Verdauungsprobleme wie Durchfall, Verstopfungen oder Bauchweh. (BIld: Anatomy Insider/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Experte: Über die Darmflora lassen sich alle Zivilisationskrankheiten behandeln

Ein Forschungsteam von mehreren deutschen Universitäten untersuchte die Rolle des Darmpilz Candida albicans. Wie die neusten Erkenntnisse zeigen, spielt der Pilz für unser gesamtes Immunsystem eine weitaus größere Rolle, als bislang vermutet. Laut der neuen Studie schützt uns der Pilz vor Infektionen oder hilft bei der Verwertung von Nährstoffen. Auf der anderen Seite sorgt er auch dafür, dass Schimmelpilze im Körper vom Immunsystem nicht erkannt werden. Dies kann chronische Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose, COPD oder Asthma begünstigen.

Forschende des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, wie der Darmpilz Candida albicans das Immunsystem beeinflusst. Neben zahlreichen positiven Aspekten soll der Darmpilz aber auch Schimmelpilzsporen die Tür öffnen. Denn Candida sorgt dafür, dass das Immunsystem mit dem Pilz in Symbiose lebt und nicht angegriffen wird. Allerdings werden deshalb auch keine Schimmelpilzsporen bekämpft, die vom Aufbau sehr ähnlich sind. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell“ vorgestellt.

Der Darmpilz Candida albicans spielt eine größere Rolle in unserem Immunsystem, als bislang gedacht. (Bild: Anatomy Insider/fotolia.com)

Umfassendes Mikrobiom

Aktuelle Forschungen weisen darauf hin, dass die Darmflora (heute eher als Mikrobiom bezeichnet) eine zentrale Bedeutung für unseren gesamten Organismus hat. Die Forschenden des Exzellenzclusters Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen sind sogar der Meinung, dass man über die Beeinflussung des Mikrobioms die meisten wichtigen Zivilisationskrankheiten behandeln kann, darunter chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Allergien, Stoffwechselkrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Krebs oder auch psychische Krankheiten wie Depressionen. Allerdings ist das Zusammenspiel der verschiedenen Organismen im Mikrobiom äußerst komplex. Der Darmpilz Candida albicans spielt dabei eine besondere Rolle.

Darmpilze beeinflussen unser Immunsystem

„Wir haben einen Mechanismus entdeckt, über den bestimmte Mikrobiota Entzündungsreaktionen in der Lunge verstärken“, berichtet Studienleiterin Professorin Petra Bacher in einer Pressemitteilung. Verantwortlich hierfür sei der eigentlich harmlose Pilz Candida albicans, der Darm, Haut und Schleimhäute besiedelt. Wie die Forschenden herausfanden, regt der Darmpilz das Immunsystem an, spezifische Abwehrzellen zu bilden. Diese sogenannten Th17 Zellen ermöglichen ein friedliches Zusammenleben zwischen Pilz und Immunabwehr.

Candida öffnet Schimmelpilzen die Tür zum Körper

Dieser Mechanismus ist eigentlich gut für den Körper, da der Pilz viele positive Funktionen ausübt und uns beispielsweise vor Infektionskrankheiten schützt. Die Forschenden fanden allerdings auch heraus, dass die Th17 Zellen dafür sorgen, dass einige schädliche Pilze ebenfalls vom Immunsystem akzeptiert werden. Dieses Phänomen sei in der Forschung als Kreuzreaktivität bekannt. Auf diese Weise habe beispielsweise der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus ein leichteres Spiel, sich im Körper anzusiedeln.

Chronische Lungenerkrankungen werden verstärkt

„Schimmelpilzsporen werden täglich über die Atemluft aufgenommen, sind bei Gesunden aber harmlos“, schreibt das Forschungsteam. Bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose, COPD oder Asthma könne sich der Schimmelpilz aber schnell in der Lunge ansiedeln. Weitere Untersuchen des Forschungsteam zeigten, dass Personen mit chronischen Lungenerkrankungen auch tatsächlich eine erhöhte Anzahl der kreuzreaktiven Th17 Zellen im Lungengewebe hatten.

Candida: Gut für den Darm – schlecht für die Lunge?

„Die schützende Th17 Reaktion im Darm scheint in der Lunge eher krankmachende Immunprozesse zu verstärken“, ergänzt Erstautorin der Studie Petra Bacher. Zum ersten Mal konnte ein Forschungsteam nachweisen, wie ein einzelnes Mitglied des Mikrobioms eine spezifische Immunreaktion prägt. Die dafür verantwortliche Kreuzreaktivität wird auch bei anderen beteiligten der Darmflora vermutet. Die Forschenden vermuten, dass das Mikrobiom das Immunsystem so auf vielfältige Weise manipuliert – sowohl positiv, wie auch negativ. Mit zunehmenden Verständnis für diese Prozesse steige auch die Möglichkeit, eine gezielte Therapien gegen chronische Zivilisationskrankheiten zu entwickeln. (vb)
Weitere Informationen: Darmflora aufbauen: So gehts!

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Pestizide in der Landwirtschaft sind eine zentrale Ursache für den Rückgang der Insekten. (Bild: Dusan Kostic/fotolia.com)

Volksinitiative Insektenschutz – Naturschützer gegen das Artensterben

Laut einer neuen Studie könnte das verstärkte Auftauchen Anopheles-freundlicher Wetterlagen zu einer Ausbreitung dieser Stechmücken und infolgedessen zu einem Erstarken von Malaria in Europa und dem Mittelmeerraum führen.(Bild: mycteria/fotolia.com)

Der kranke Mann am Orinoko - Seuchengefahr in Venezuela

Jetzt News lesen

Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023
Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR