• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

20 Euro Arzt-Eintritt: Strafgebühren für unnötige Notfall-Ambulanz-Patienten?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Oktober 2016
in News
Da die Notaufnahmen in Kliniken oft aus allen Nähten platzen, haben Experten eine Notaufnahmegebühr vorgeschlagen. Kassenärzte sind gegen solche Strafgelder. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Überfüllte Notaufnahmen: Kassenärzte gegen Strafgebühr für falsche Notfall-Patienten
Notaufnahmen in Krankenhäusern sind eigentlich nur für Notfälle gedacht. Doch immer mehr Patienten, die auch ambulant behandelt werden könnten, gehen in diese Klinikeinrichtungen. Experten hatten daher eine mögliche Notaufnahmegebühr von 20 Euro vorgeschlagen. Andere lehnen diese Strafe ab.

Viele Patienten sind in der Notaufnahme falsch
Jedes Jahr werden bis zu 25 Millionen Menschen in den Notaufnahmen von Krankenhäusern behandelt. Allerdings wird seit Jahren immer wieder kritisiert, dass zu viele falsche Patienten kommen, etwa wegen Schnupfen oder anderer Bagatellerkrankungen. In manchen Kliniken sind die Notaufnahmen völlig überbelegt.

Da die Notaufnahmen in Kliniken oft aus allen Nähten platzen, haben Experten eine Notaufnahmegebühr vorgeschlagen. Kassenärzte sind gegen solche Strafgelder. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Da die Notaufnahmen in Kliniken oft aus allen Nähten platzen, haben Experten eine Notaufnahmegebühr vorgeschlagen. Kassenärzte sind gegen solche Strafgelder. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Jeder dritte Patient könnte ambulant behandelt werden
„Nach Aussagen von Fachgesellschaften könnten ein Drittel der Patienten bedenkenlos im niedergelassenen Bereich behandelt werden, gehören also nicht ins Krankenhaus“, kritisierte der Verband der Ersatzkassen vor kurzem in einer Mitteilung. Um dem Problem zu begegnen, hatten Experten eine Notaufnahmegebühr in Höhe von 20 Euro vorgeschlagen. Davon halten viele allerdings nichts.

Keine Strafgelder für Patienten
So lehnen Thüringens Kassenärzte Strafgelder für Patienten, die ohne triftigen Grund die Notaufnahmen der Krankenhäuser aufsuchen, ab, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. „Das ist überhaupt kein Thema“, sagte die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV), Annette Rommel, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Ihrer Meinung nach sei die Vorstellung, „falsche“ Notfallpatienten zur Kasse zu bitten, nicht nur völlig paradox, sondern auch politisch nicht durchsetzbar.

20 Euro Notaufnahmegebühr vorgeschlagen
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin hatte in der Diskussion um den Patientenansturm auf die Klinik-Notfallambulanzen eine Notaufnahmegebühr vorgeschlagen. Jeder, der in die Notaufnahme kommt, soll demnach pauschal 20 Euro bezahlen. Wenn es ein Notfall ist, bekommt er sein Geld zurück, sonst nicht.

Krankenhäuser müssen Notfälle begründen
In Thüringen hingegen setzt die KV auf sogenannte Portalpraxen, die den Klinik-Notaufnahmen vorgeschaltet sind. Dort wird entschieden, ob die Patienten akute Behandlungen benötigen oder bis zur regulären Sprechstunde von Arztpraxen warten können.

Wie es in der Agenturmeldung heißt, hatten sie dazu Verhandlungen mit Landeskrankenhausgesellschaft, Krankenkassen und einzelnen Kliniken aufgenommen. Darüber hinaus müssen Thüringer Kliniken neuerdings begründen, ob es sich tatsächliche um Notfälle handelt. Tun sie dies nicht, erhalten sie ihre Leistungen nicht vergütet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
An einem bayerischen Gymnasium müssen Schüler im Rahmen eines Modellprojekts im Unterricht nicht mehr still sitzen. Sie verbringen den Unterricht auf einem Ergometer. Das dient auch der Konzentration. (Bild: matteozin/fotolia.com)

Still sitzen ist out: Schüler verbringen Unterricht auf Ergometern

Die Gesundheit von Flüchtlingen ist meistens gut. Bild: Lydia Geissler - fotolia

Iranischer konvertierter Christ hat Anspruch auf Asyl

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR