• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

20 Krankenkassen in finanziellen Schwierigkeiten

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Juni 2011
in News
Leseminuten 2 min

20 Krankenkassen in finanziell angespannter Lage

14.06.2011

Die finanzielle Not der gesetzlichen Krankenkassen ist offenbar größer, als bislang angenommen. Auf Kassenpatienten wird sehr bald schon ein flächendeckender Zusatzbeitrag zu kommen. Mehr als 20 Krankenkassen sind von schwerwiegenden Finanzproblemen betroffen. 93 Kassen stehen unter ständiger Beobachtung des Bundesversicherungsamts.

Mehr als 20 Krankenkassen haben ein ernsthaftes Finanzproblem und müssen auf die Kostenbremse drücken. Bei einigen Kassen steht sogar zu befürchten, dass diese einen Zusatzbeitrag von ihren Versicherten einfordern. „Ein Viertel der unserer Aufsicht unterstehenden Kassen liegen unter dem Mindestsoll“, kommentierte ein Sprecher des Bundesversicherungsamts in Berlin. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind als Rücklage mindestens 0,25 Monatsausgaben. „Einige Kassen haben zu wenig getan“, mahnte Tobias Schmidt vom Bundesversicherungsamt.

Von der Situation sind nicht nur kleinere Kassen, sondern auch Große betroffen. Entscheidend sei nicht das Volumen der Krankenkasse, sondern die Reserve. „Auch größere Kassen verfügen eine geringe Finanzreserve“, so der Sprecher. Allerdings heißt die Beobachtung noch lange nicht, dass eine Krankenkasse kurz vor der Insolvenz stehe. Die 20 Krankenkassen müssen eben sparen, damit neue Rücklagen gebildet werden können. Dazu gehöre ein Abbau beim Personal sowie Streichungen bei freiwilligen Gesundheitsleistungen, wie sie nicht im Leistungskatalog vermerkt sind. Als weitere Maßnahme kommen zusätzliche Pauschalbeiträge in Frage. Diese sind allerdings bei den Kassen sehr unbeliebt, solange keine flächendeckenden Zusatzbeiträge erhoben werden. Viele Versicherte machen von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch.

Von 150 Krankenkassen stehen derzeit 93 unter der strengen Aussicht des Aufsichtsbehörde. Laut interner Angaben seien darunter vor allem Betriebskrankenkassen sowie Ersatzkassen. Welche Kassen genau betroffen sind, wollte der Sprecher nicht kommentieren. Schließlich sollen Versicherte nicht verunsichert werden.

Von der schwarz-gelbe Koalition ist diese Situation gewollt. Während die Techniker Krankenkassen Millionengewinne zu verzeichnen haben, wissen andere nicht mehr, wo noch Einsparungen stattfinden können. Zuletzt musste die City BKK geschlossen werden, weil die finanziellen Zuwendungen aus dem Gesundheitsfonds nicht mehr ausreichten. Die Politik will insgesamt eine Reduzierung der Krankenkasse erreichen. Zudem solle ein Wettbewerb zwischen den Anbietern stattfinden. Dazu gehören auch Fusionen und Schließungen. „Krankenkassen, die mit dem Geld, das sie aus dem Gesundheitsfonds bekommen, nicht auskommen, müssen Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern erheben.“ (sb)

Bild: Claudia Hautumm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Weltblutspendertag: DRK ruft zu Blutspenden auf

Aktionsplan für Behinderte greift zu kurz

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR