• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Immunität durch frühere Coronavirus-Infektionen? 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

5 Euro Praxisgebühr pro Arztbesuch

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. April 2012
in News
Leseminuten 2 min

Ökonomen fordern Praxisgebühr bei jedem Arztbesuch

12.04.2012

Die Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) spricht sich für die Ausweitung der Praxisgebühr aus, während Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und Hessens Sozialminister Stefan Grüttner eine völlige Abschaffung durchsetzen wollen. Nach Ansicht der DGGÖ solle die Praxisgebühr von zehn auf fünf Euro reduziert werden, aber dafür bei jedem Arztbesuch fällig werden.

Praxisgebühr soll zukünftig fünf Euro pro Arztbesuch betragen
Zudem schlägt die DGGÖ vor, die Zuzahlung für die ersten 28 Tage im Krankenhaus in Höhe von jeweils 10 Euro abzuschaffen. Diese sei nach Ansicht der Gesellschaft überflüssig. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen erhoffen sich die Gesundheitsökonomen, zu denen unter anderem der Vorsitzender der DGGÖ Friedrich Breyer und Jürgen Wasem von der Universität Duisburg gehören, eine Reduzierung der Arztbesuche, denn diese fallen im internationalen Vergleich in Deutschland mit durchschnittlich 17 Arztbesuchen pro Jahr sehr häufig an.

Breyer ist der Meinung, dass das Zuzahlungssystem in der gesetzlichen Krankenversicherung dringend überarbeitet werden müsse. „Zuzahlungen sollten nicht einfach die Krankenkassen entlasten, sondern das Verhalten der Versicherten in Richtung Sparsamkeit steuern“, erklärte er gegenüber dem Ärzteblatt. Der Gesundheitsökonom spricht sich dafür aus, nur dort zusätzliche Gebühren zu verlangen, wo der Patient maßgeblich selbst entscheidet, ob er einen Arzt konsultieren möchte. Die Experten erwarten durch die Einführung der fünf Euro bei jedem Arztbesuch, die Abschaffung der 10 Euro pro Quartal und der Krankenhauszuzahlung Einnahmen in Höhe von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Bisher waren es 2,2 Milliarden Euro. Zudem rechnen die Ökonomen mit einer Abnahme der Arztbesuche von zehn Prozent.

Bundesgesundheitsminister fordert Abschaffung der Praxisgebühr
Aus den Reihen der Gesundheitspolitiker werden die Vorschläge jedoch zum Teil stark kritisiert. So fordert Hessens Sozialminister Stefan Grüttner die völlige Abschaffung der Praxisgebühr, da sie keine Steuerungswirkung habe und sich der bürokratische Aufwand der Ärzte enorm erhöhe. Auch Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) spricht sich öffentlich für die Abschaffung der Gebühr aus. Zudem fordert er die Ausschüttung des Überschusses im Gesundheitsfonds als Prämien der gesetzlichen Krankenkassen an ihre Mitglieder. So könnten die Versicherten ebenfalls von der positiven finanziellen Entwicklung profitieren. Zahlreiche Krankenkassen könnten nach Ansicht von Bahr entsprechende Prämien an ihre Mitglieder auszahlen. Derzeit würden jedoch lediglich neun Krankenkassen an Prämienauszahlungen arbeiten. (ag)

Lesen Sie auch:
Bahr fordert Abschaffung der Praxisgebühren
DGB: Praxisgebühr soll abgeschafft werden
Private Kassen sind nicht mehr tragbar
Krankenversicherung: Was ändert sich 2016351a2cc0b08c03 />Bild: Thommy Weiss / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fünf Euro Praxisgebühr verfehlt den Sinn

Tamiflu: Hersteller hält Studiendaten zurück

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR