• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

70.000 Menschen leiden in Deutschland an AIDS

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
22. November 2010
in News
Teile den Artikel

70.000 Menschen leiden in Deutschland an AIDS. Jedes Jahr infizieren sich rund 3000 Menschen mit dem HI-Virus, wie eine Auswertung des Robert-Koch-Instituts ergab.

21.11.2010

Anlässlich der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) mit, dass in Deutschland schätzungsweise rund 70.000 Menschen mit HIV infiziert bzw. an der Immunschwächekrankheit Aids erkrankt sind. Im letzten Jahr haben sich den Angaben des RKI zufolge etwa 3.000 Personen mit HIV infiziert.

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen entspricht dabei in etwa den Zahlen aus den Vorjahren, so die Mitteilung des RKI. Allerdings versterben laut dem RKI Institut dank der verbesserten medikamentösen Behandlung immer weniger Infizierte an den Folgen von AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome). 2010 waren bisher rund 550 Todesfälle zu verzeichnen. Dabei ermöglicht die medizinische Versorgung den AIDS-Patienten heute ein nahezu normales Leben. Während die gesundheitlichen Folgen der Krankheit so für die Betroffenen mittlerweile einigermaßen gut in den Griff zu bekommen sind, hat sich der gesellschaftliche Umgang mit den AIDS-Infizierten jedoch kaum geändert. Bundesweit infizieren sich etwa 3000 Menschen pro Jahr mit dem HI-Virus. Durch eine bessere medikamentöse Therapie ist AIDS heutzutage keine lebensbedrohliche, sondern eine chronische Erkrankung, wie unlängst der Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler erklärte.

Bis heute tut sich die Gesellschaft im Umgang mit den Betroffenen besonders schwer. Immer noch werden HIV-Infizierte gemobbt und ausgegrenzt. Wer an AIDS erkrankt, überlegt sich auch aufgrund der zu erwartenden Reaktionen genau, mit wem er über die Krankheit spricht. Hier ermutigt der Welt-Aids-Tag die Betroffenen offen mit dem Thema umzugehen und wirbt gleichzeitig für mehr gesellschaftliches Verständnis. Auch sollte AIDS als gesellschaftliches Problem nicht verdrängt werden, da Menschen, die das Infektionsrisiko unterschätzen, sich nicht entsprechend schützen und zudem die Gefahr einer Entsolidarisierung mit Betroffenen besteht, betonen die Initiatoren des Welt-Aids-Tags.

Daher soll zum Beispiel in Berlin mit dem Projekt „Stimmen in der Stadt“ auf die Probleme der Betroffenen aufmerksam gemacht werden. Dr. Christoph Weber, HIV-Arzt am Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum, hat mit seinen Patienten über ihr Leben mit der unheilbaren Erkrankung des Immunsystems gesprochen und die Gespräche aufgezeichnet. Ab dem 25. November sollen diese nun über Lautsprecher auf öffentlichen Plätzen Berlins zu hören sein und so die Aufmerksamkeit der Passanten wecken. (fp)

Lesen Sie auch:
Vorläufer der AIDS-Viren zehntausende Jahr alt
Aids: SI-Virus gilt als Vorläufer von HIV
Warum manche trotz HIV nicht an Aids erkranken
Welt-Aids-Tag: Mehr Solidarität gefordert
AIDS: Kein Schicksal mit richtigen Antikörpern?

Bildnachweis: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wirkstoff Ziconotid verstärkt Selbstmordgedanken?

Adventszeit: Kinder häufig in Unfälle verwickelt

Jetzt News lesen

Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Ist Altern eine Krankheit?

4. Februar 2023
Frauen scheinen besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt zu sein als Männer. (Bild: inesbazdar/Stock.Adobe.com)

Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche und Bluthochdruck

4. Februar 2023
Fitnesstraining ist populär und eigentlich auch gesund. Man kann es aber auch damit übertreiben. So wie drei junge Frauen, die nach intensivem Training mit extremen Muskelschmerzen ins Krankenhaus mussten.(Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

So maximalen Kraftzuwachs beim Training erreichen

4. Februar 2023
Frau trinkt Wasser.

Blutdruck: Schwankungen bei geringer Flüssigkeitsaufnahme

4. Februar 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR