• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

70 Prozent der Pfifferlinge gesundheitsgefährdend

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. August 2010
in News
Teile den Artikel

Pfifferlinge mit Schimmel befallen

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Mykologie sind die zum Kauf angebotenen Pfifferlinge in Deutschland zu 70 Prozent gesundheitsgefährdend.

(15.08.2010) Derzeit findet man auf allen Gemüse- und Supermärkten Pfifferlinge zum Kauf angeboten. Doch die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat bei einem Test nachgewiesen, dass 70 Prozent der Pfifferlinge für die Gesundheit der Konsumenten gefährlich sein kann. Insgesamt 10 Mal wurden Pfifferlinge in Supermärkten und Wochen-Märkten testweise gekauft. Die Mehrheit der Pilze wiesen Schimmel auf und waren mit Maden durchsetzt. "Wir haben verschimmelte Pilze, wir haben mit Maden durchsetzte Pilze und wir haben verfaulte Pilze gefunden – und dass 70 Prozent der Proben betroffen sind, das ist ein Skandal", so Georg Müller, Sachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie gegenüber dem NDR-Magazin "Markt".

Etwa sieben von zehn Pfifferling Pilze waren bereits beim Kauf mit Schimmel und Fäule durchsetzt. Deshalb warnt auch der Sachverständige der Mykologie-Gesellschaft vor dem Verzehr. Denn der Konsum von verschimmelten Pilzen kann zu heftigen Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit sowie Erbrechen führen. Ist das Immunsystem des Verbrauchers geschwächt können Symptome wie Blut im Urin und Fieber dazu kommen. Zudem können bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen wie Schleimhautreizungen, Husten, Kopfschmerzen oder ständige Müdigkeit ausgelöst werden.

Insgesamt wurden vier Proben in einem Supermarkt gekauft, davon waren alle Proben gesundheitsgefährdend. Auch die Pilze, die auf den Wochenmärkten gekauft wurden, waren kaum besser. Hier waren drei von den sechs erworbenen Proben gesundheitsgefährdend, eine bedingt verkehrsfähig und zwei unbedenklich.

Doch woran kann man erkennen, ob Pfifferlinge noch frisch sind? Verbraucher sollten nur Pfifferlinge auswählen, die weder schmierig noch feucht sind. Pfifferlinge, deren Lamellen zusammen geklebt sind, sind zum größten Teil nicht mehr frisch und sollten nicht mehr gekauft werden. Schimmelspuren sind auf dem ersten Blick leicht an den Lamellen erkennbar. Die Pilze sollten prall gelb sein und keine dunklen Stellen aufweisen, dann ist zumeist ein Verzehr unbedenklich. (sb)

Lesen Sie auch:

Bild: Peter von Bechen / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pflanzlicher Wirkstoff gegen Diabetes entdeckt

Borreliose: Arbeitsunfähig durch Zeckenbiss?

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR