• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflanzlicher Wirkstoff gegen Diabetes entdeckt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. August 2010
in News
Teile den Artikel

Hoffnung für Diabetes Kranke: Pflanzlicher Wirkstoff gegen Diabetes entdeckt.

Forscher vom „Shanghai Institute of Materia Medica“ der „Chinese Academy of Science“ haben in einer Versuchsreihe mit Mäusen gezeigt, dass der natürliche Pflanzenwirkstoff Emodin, welcher aus verschiedenen chinesischen Kräutern gewonnen wird, die Auswirkungen von Typ-2-Diabetes reduziert.

Das Forscherteam um die Spezialistin Dr. Ying Leng hat seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „British Journal of Pharmacology“ veröffentlicht und kommt hier zu dem Schluss, dass Emodin als natürliches Extrakt aus verschiedenen Chinesischen Kräutern Personen mit Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) bei ihrer Erkrankung helfen kann. Auch bei anderen Stoffwechselkrankheiten die in Verbindung mit Insulinresistenzen stehen, verspricht Emodin Abhilfe, so die Expertin Dr. Leng. „Unsere Versuche haben gezeigt, dass dieser natürliche Extrakt aus chinesischen Kräutern Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen kann. Mit dieser Erkenntnis können wir Stoffe, die ähnlich wirken wie Emodin, zu einem Medikament weiterentwickeln“, erklärte Dr. Leng im „British Journal of Pharmacology“.

Der Prozess, den die Wissenschaftler für die Wirksamkeit von Emodin zu Grunde legen, ist im wesentlichen auf die Funktion des Enzyms 11-HSD1 zurückzuführen. 11-HSD1 hilft im menschlichen Körper als Enzym beim Abbau von Glukose zu Glucocorticoiden. Bei der Aufnahme von Zucker über die Nahrung werden im Körper Insulin und Glucocorticoide freigesetzt, die eine gegenläufige Wirkung haben: Insulin baut den Zucker im Blut ab, Glucocorticoide erhöhen den Blutzuckergehalt. Da 11-HSD 1 als Enzym die Produktion von Glucocorticoiden fördert, sinkt der Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme nicht wieder wie vorgesehen. Da Diabetiker resistent gegen Insulin sind und der Zucker im Blut demnach nicht abgebaut werden kann, ist dieser Prozess bei ihnen besonders problematisch. Emodin hemmt den Ergebnissen der Studie zu Folge die Wirkung von 11-HSD 1, reduziert so die Glucocorticoide, senkt den Blutzuckergehalt und lindert die Symptome der Typ-2-Diabetes.

So haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung an fettleibigen Mäusen mit Diabetes Typ-2 , eine eindeutig positive Wirkung der Einnahme von Emodin auf den Blutzuckerspiegel feststellen können. Zudem reduzierte sich ihr Gewicht sowie der Anteil an Körperfett und es war eine wesentliche Verbesserung der Blutwerte zu erkennen, so Dr. Ying Leng zu den Ergebnissen der Studie. Das Enzym 11beta HSD-1, das auch im Fettgewebe vorkommt beeinflusst außerdem die Produktion des Stresshormonss Cortisol,welches für den Fettansatz im Bauchbereich verantwortlich gemacht wird, der seinerseits als besonderes Risiko für Diabetes-Erkrankungen undHerzleidenn betrachtet wird. (fp)

Lesen Sie auch:
Depression erhöht das Diabetes Risiko
Arnika in der Homöopathie
Diabetes Medikament erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Diabetes: Zwölf Risikofaktoren entschlüsselt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Borreliose: Arbeitsunfähig durch Zeckenbiss?

Botox soll bei chronischer Migräne helfen

Jetzt News lesen

Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR