• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Pflanzlicher Wirkstoff gegen Diabetes entdeckt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. August 2010
in News
Teile den Artikel

Hoffnung für Diabetes Kranke: Pflanzlicher Wirkstoff gegen Diabetes entdeckt.

Forscher vom „Shanghai Institute of Materia Medica“ der „Chinese Academy of Science“ haben in einer Versuchsreihe mit Mäusen gezeigt, dass der natürliche Pflanzenwirkstoff Emodin, welcher aus verschiedenen chinesischen Kräutern gewonnen wird, die Auswirkungen von Typ-2-Diabetes reduziert.

Das Forscherteam um die Spezialistin Dr. Ying Leng hat seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „British Journal of Pharmacology“ veröffentlicht und kommt hier zu dem Schluss, dass Emodin als natürliches Extrakt aus verschiedenen Chinesischen Kräutern Personen mit Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) bei ihrer Erkrankung helfen kann. Auch bei anderen Stoffwechselkrankheiten die in Verbindung mit Insulinresistenzen stehen, verspricht Emodin Abhilfe, so die Expertin Dr. Leng. „Unsere Versuche haben gezeigt, dass dieser natürliche Extrakt aus chinesischen Kräutern Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen kann. Mit dieser Erkenntnis können wir Stoffe, die ähnlich wirken wie Emodin, zu einem Medikament weiterentwickeln“, erklärte Dr. Leng im „British Journal of Pharmacology“.

Der Prozess, den die Wissenschaftler für die Wirksamkeit von Emodin zu Grunde legen, ist im wesentlichen auf die Funktion des Enzyms 11-HSD1 zurückzuführen. 11-HSD1 hilft im menschlichen Körper als Enzym beim Abbau von Glukose zu Glucocorticoiden. Bei der Aufnahme von Zucker über die Nahrung werden im Körper Insulin und Glucocorticoide freigesetzt, die eine gegenläufige Wirkung haben: Insulin baut den Zucker im Blut ab, Glucocorticoide erhöhen den Blutzuckergehalt. Da 11-HSD 1 als Enzym die Produktion von Glucocorticoiden fördert, sinkt der Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme nicht wieder wie vorgesehen. Da Diabetiker resistent gegen Insulin sind und der Zucker im Blut demnach nicht abgebaut werden kann, ist dieser Prozess bei ihnen besonders problematisch. Emodin hemmt den Ergebnissen der Studie zu Folge die Wirkung von 11-HSD 1, reduziert so die Glucocorticoide, senkt den Blutzuckergehalt und lindert die Symptome der Typ-2-Diabetes.

So haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung an fettleibigen Mäusen mit Diabetes Typ-2 , eine eindeutig positive Wirkung der Einnahme von Emodin auf den Blutzuckerspiegel feststellen können. Zudem reduzierte sich ihr Gewicht sowie der Anteil an Körperfett und es war eine wesentliche Verbesserung der Blutwerte zu erkennen, so Dr. Ying Leng zu den Ergebnissen der Studie. Das Enzym 11beta HSD-1, das auch im Fettgewebe vorkommt beeinflusst außerdem die Produktion des Stresshormonss Cortisol,welches für den Fettansatz im Bauchbereich verantwortlich gemacht wird, der seinerseits als besonderes Risiko für Diabetes-Erkrankungen undHerzleidenn betrachtet wird. (fp)

Lesen Sie auch:
Depression erhöht das Diabetes Risiko
Arnika in der Homöopathie
Diabetes Medikament erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Diabetes: Zwölf Risikofaktoren entschlüsselt

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Therapie bei Erdnuss-Allergie

Krankenkassen kritisieren Einschränkung Wahltarife

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR