• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Botox soll bei chronischer Migräne helfen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. August 2010
in News
Teile den Artikel

Das Nervengift Botox soll laut Studienergebnissen bei chronischer Migräne helfen.

(22.08.2010) Menschen mit chronischer Migräne können zukünftig auf eine Behandlung mit dem Nervengift Botox (Botulinumtoxin) hoffen. Das jedenfalls sagen Experten des Verbandes der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzengesellschaft (DMKG). Wird Botulinumtoxin in einer sehr hohen Konzentration eingesetzt, so soll es starken Kopfschmerzen und Migräne-Attacken vorbeugen.

In dem medizinischen Fachjournal "Cephalalgia" hatten Wissenschaftler von ihren Studienergebnissen berichtet. So soll in einer Versuchsreihe beobachtet worden sein, dass die Injektion von Botox in die Kopf- und Nackenmuskulatur die Symptome einer Migräne sich stark mindern lassen. Zudem hätten die Probanden weniger konventionelle Kopfschmerz- Tabletten einnehmen müssen, als sie die Botox-Therapie unternahmen. Wird die Botox-Behandlung richtig und spezialisiert angewandt, so sollen die Nebenwirkungen entsprechend gering sein, so die DMKG.

Die Experten der Migräne- und Kopfschmerzengesellschaft verweisen jedoch darauf, dass nicht alle Patienten mit Migräne mit Hilfe von Botox erfolgreich behandelt werden können. So werden die Beschwerden nur bei Patienten gemindert, die unter einer chronischen Migräne leiden. "Die Behandlung mit Botulinumtoxin hilft nicht bei normaler Migräne und Spannungskopfschmerz, sondern nur bei den täglich oder fast täglich auftretenden chronischen Formen", sagt Professor Arne May.

An der Studie nahmen insgesamt 1380 Probanden teil. Die Studienteilnehmer wurden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt. Der einen Gruppe wurden jeweils 31 Injektionen mit Botox gesetzt. Die andere Gruppe bekam wirkungsloses Placebo verabreicht. Botuliniumtoxin wurde in der ersten Gruppe in jeweils sieben unterschiedlichen Muskeln gespritzt. Innerhalb einer 24-wöchigen Doppelblindphase gab es zwei derartige Zyklen. Nach 6 Monaten Behandlung gaben fast die Hälfte der Probanden an, sie würden zu mindestens fünfzig Prozent an weniger Tagen an Kopfschmerzen leiden. In der Wirkstoff-Freien Gruppe gaben die Teilnehmer an, sie würden bis zu 35 Prozent weniger Kopfschmerzen haben.

Bislang ist noch ungeklärt, warum der Wirkstoff "Botuliniumtoxin" bei chronischen Migräne-Anfällen wirksam ist. Derzeit ist die Behandlung in Deutschland nicht gestattet. Laut der DMKG wird mit einer baldigen Zulassung gerechnet. Momentan ist die Botox-Therapie nur in spezialisierten Praxen oder Zentren möglich. In Großbritannien ist die Zulassung der Migräne Therapie mit Botox bei chronischer Migräne bereits im Juli 2010 erfolgt.

Etwa 10 Prozent leiden in Deutschland unter Migräne Anfälle. Die Migräne ist vor allem bei Frauen sehr weit verbreitet. Etwa drei Mal so viele Frauen leiden an einer Migräne, als Männer. Etwa 20 bis 30 Prozent von den Migräne Patienten haben zusätzlich zu den Kopfschmerzen eine Aura- Symptomatik. Aura-Beschwerden gehen über die eigentlichen Kopfschmerzen hinaus. Die Patienten entwickeln während einer Migräne Attacke einen Tunnelblick, entwickeln eine Lichtempfindlichkeit und verspüren eine Kribbeln in den Armen und/oder Beinen. Dazu kommen starke Sprechbehinderungen, Schwindel und Übelkeit.

In der Naturheilkunde konnten bei der Behandlung von Spannungskopfschmerzen und Migräne bereits gute Ergebnisse erzielt werden. Dazu muss zunächst der Therapeut (Heilpraktiker oder Arzt) in der Amnese heraus finden, welche Ursache der Schmerz hat. Bei einer gestörten Darmflora wird diese gereinigt und mit gesunden Bakterien aufgebaut (Darmdysbiose). Auch werden Ausleitungsverfahren (z.B. Schröpfen), Heilfasten, Biofeedback, Homöopathie, Neuraltherapie, Osteopathie, Entspannungsverfahren, Arm- und Fußbäder und Akupunktur in der Naturheilkunde angewandt. (sb)

Lesen Sie auch:
Magnetische Impulse gegen Migräne
Neue Studie: Akupunktur im Gehirn wirksam?
Migräne: Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko erhöht
Kopfschmerzen, vom Hinterkopf ausstrahlend

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Stein Massage bei Rückenschmerzen

Stress: Jeder dritte vergisst das Trinken

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR