• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Stress: Jeder dritte vergisst das Trinken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
23. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Jeder dritte vergisst bei Stress das Trinken.

(23.08.2010) Jeder dritte vergisst aufgrund von Stress das Trinken. Doch das kann der Gesundheit schaden und zur Dehydrierung des Körpers beitragen.

Laut einer Umfrage des Meinungs- und Forschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse vergisst jeder dritte Mensch bei Stress das Trinken. Bei Angestellten ist das Problem noch weiter verbreitet, hier vergessen sogar vier von zehn Berufstätige das regelmäßige Trinken. Doch gerade bei geistigen und körperlichen Anstrengungen benötigt der Körper viel Flüssigkeit, um leistungsfähig zu bleiben. Um eine eine Austrocknung des Körpers zu verhindern, sollten Erwachsene mindestens 1,5 Liter pro Tag trinken. Ist das Wetter sommerlich warm, sollten Menschen sogar viel mehr trinken, da durch das Schwitzen viel Flüssigkeit ausgeschieden wird. Deshalb sollte man im Sommer mindestens 2 bis 3 Liter trinken. Die Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) sollte jedoch nicht auf einmal getrunken werden, sondern auf den ganzen Tag über verteilt. Als Faustregel gilt, mindestens ein Glas Wasser oder Fruchtsaft-Schorle pro Stunde.

Doch unter Stress vergessen viele Menschen das Trinken. Sie konzentrieren sich nur auf ihre Aufgabe. Die Folge: Dem Gehirn fehlen wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphat. Die Leistungsfähig sinkt, die Konzentration lässt deutlich nach. Viele verspüren dann Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Setzt sich der Flüssigkeitsmangel fort, so entsteht für den Körper neuer Stress.

Doch was tun, wenn der Stress im Berufsalltag überhand nimmt? Doch die Lösung ist ganz einfach, wie auch die Techniker Krankenkasse berichtet. Vor dem Arbeitsbeginn sollte man sich eine Flasche Wasser und ein Glas auf den Schreibtisch stellen. So kann man auch während Stress Situationen das Trinken nicht vergessen. Als Getränke eignen sich Wasser, Saftschorlen und Kräutertee. Auf Alkohol und Kaffee sollten Menschen während der Arbeit weitestgehend verzichten. Denn diese Getränke entziehen dem Körper eher Flüssigkeit und belasten den menschlichen Organismus noch mehr. (sb)

Lesen Sie weiter:
Angst durch Kaffee
Hitze: Ausreichend trinken im Sommer

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkasse zieht sich aus Wahltarif zurück

Schlafverhalten in den Haaren erkennbar

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR