• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Anzeichen innerer Austrocknung (Dehydratation)

Redaktion Heilpraxis.de
Geprüft von Barbara Schindewolf-Lensch, Fachärztin für Innere Medizin
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. August 2019
in Symptome
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Quellen ansehen
Eine Frau trinkt Wasser aus einem Glas.

Trinen Sie über den Tag verteilt regelmäßig ein Glas Wasser, um Ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. (Bild: fizkes/fotolia.com)

0
SHARES
249
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Anzeichen für eine Austrocknung des Körpers

Der Körper eines erwachsenen Menschen besteht zu ca. 60 Prozent aus Wasser. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist notwendig zur Aufrechterhaltung sämtlicher körperlichen und geistigen Funktionen, wir fühlen uns optimal leistungsfähig. Gehen dem menschlichen Körper, zum Beispiel durch Krankheiten, größere Mengen an Wasser verloren, ohne dass ihm ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird, droht innere Austrocknung (Dehydratation), die lebensgefährlich werden kann. Es gibt aber deutliche Anzeichen, die eine Austrocknung ankündigen und die am Allgemeinzustand, an Haut und Schleimhäuten sichtbar werden.


Inhaltsverzeichnis

  • Anzeichen für eine Austrocknung des Körpers
  • Der Wasserhaushalt des Körpers
  • Dehydratation - Symptome
  • Ursachen einer inneren Austrocknung

Der Wasserhaushalt des Körpers

Wasser gelangt durch den Verzehr von Getränken und festen Nahrungsmitteln, aber auch durch Atmung in unseren Körper und verlässt ihn mit Urin, Schweiß sowie der Ausatemluft wieder. Durch ständige Regulation versucht der Körper nun, ein Gleichgewicht herzustellen.

Eine Frau trinkt Wasser aus einem Glas.
Trinken Sie über den Tag verteilt regelmäßig ein Glas Wasser, um Ihren Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Dehydratation – Symptome

Das wichtigste Signal des Körpers ist dabei das Durstgefühl, das bereits frühzeitig vor der Gefahr innerer Austrocknung warnt. Wenn wir also Durst verspüren, besteht schon ein gewisser Wassermangel, den es auszugleichen gilt. Wird dennoch keine Flüssigkeit aufgenommen oder weiterhin in großen Mengen ausgeschieden, folgen ein niedriger Blutdruck (Hypotonie), Herzrasen, geringe, konzentrierte Urinmengen, Müdigkeit, Schwächegefühl, Übelkeit und Konzentrationsstörung bis hin zur Bewusstseinstrübung. Äußerlich sichtbare Zeichen sind trockene Schleimhäute, eine rissige Zunge mit borkigem Belag und stehende Hautfalten: Dabei bilden sich Hautfalten, die mit Daumen und Zeigefinger hochgehoben werden, nach dem Loslassen nicht einfach zurück.

Ursachen einer inneren Austrocknung

Ursachen für eine innere Austrocknung sind vor allem die vermehrte Ausscheidung von Wasser bei starkem bzw. anhaltendem Durchfall oder Erbrechen, bei übermäßigem Schwitzen, hormonellen Regulationsstörungen (Diabetes insipidus) sowie Störungen der Nierenfunktion. Auch die beständig geringe Flüssigkeitsaufnahme als Trinkgewohnheit kann zu gesundheitlichen Einschränkungen führen. Gerade alte Leute und Kinder trinken zu wenig (Wasser), was ihnen vor allem Erschöpfung, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen beschert. (Dipl.Päd. Jeanette Viñals Stein, Heilpraktikerin)

Autoren:
Redaktion Heilpraxis.de, Barbara Schindewolf-Lensch
Quellen:
  • Ulrich Gerlach; Hermann Wagner; Wilhelm Wirth: Innere Medizin für Pflegeberufe, Thieme, 2015
  • AMBOSS GmbH: www.amboss.com (Abruf: 29.07.2019), Dehydratation
  • Angie Dröber et al.: Springer Lexikon Pflege, Springer 2003
  • Pschyrembel Online: www.pschyrembel.de (Stand: 27.7.2019), Dehydration
  • David R.Thomas et al.: "Understanding Clinical Dehydration and Its Treatment", in: Journal of the American Medical Directors Association, Volume 9 Issue 5, 2008, Jamda
  • Matthias Schuler; Peter Oster: Geriatrie von A bis Z: der Praxis-Leitfaden ; mit 66 Tabellen, Schattauer, 2008

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Tierhaarallergie – Auslöser, Symptome und Behandlung

Tierhaarallergie: Ursachen entschlüsselt - Neue Therapie in Aussicht

Niedriger Blutdruck – Symptome, Ursachen und bewährte Hausmittel

Schwindel: Rätsel um funktionellen Schwindel ohne körperlichen Befund gelöst

Jetzt News lesen

Ein Frau sitzt mit angewinkelten Beinen und traurigem Blick auf dem Boden.

Depressionen unter jüngeren Deutschen doppelt so häufig wie im restlichen Europa

12. Dezember 2019
Kleine grüne Pflanze auf Wüstenboden

Klimawandel bedroht Heilpflanzen

12. Dezember 2019
Eine Frau hält in einer Hand eine Tablette und in der anderen ein Glas Wasser

Aspirin zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall nicht generell zu empfehlen

12. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.