• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abnehmen: Finanzielle Anreize als Erfolgsstrategie?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. September 2021
in News
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.
Verbessern sich die Abnehmerfolge, wenn dafür finanzielle Anreize geboten werden? (Bild: kei907/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Abnehmen durch finanzielle Anreize und ein gesundes Umfeld?

Finanzielle Anreize und Strategien zur Veränderung des Umfelds scheinen Menschen beim Abhemen zu helfen. Dies könnte genutzt werden, um effektivere Methoden zur Gewichtsreduktion und zur Bekämpfung von Übergewicht abzuleiten.

Viele Menschen haben Probleme mit ihrem Gewicht und eine Gewichtsabnahme kann besonders bei erwachsenen Personen mit Adipositas zu einer erheblichen Reduzierung von gesundheitlichen Risiken beitragen. In einer aktuellen Studie wurde jetzt untersucht, ob verhaltensökonomische Anreize und Strategien zur Veränderung des Umfelds bei Erwachsenen mit Adipositas zu einer Reduzierung des Gewichts beitragen. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachjournal „JAMA“ eingesehen werden.

Abnehmen durch finanzielle Anreize oder verändertes Umfeld?

Sowohl verhaltensökonomische Anreize als auch Strategien zur Schaffung eines Umfelds, das eine gesunde Ernährung und körperliche Bewegung fördert, haben sich laut Aussage der Forschungsgruppe in der Vergangenheit bereits als vielversprechend für eine anfängliche Gewichtsabnahme erwiesen. Doch sei ihre Wirksamkeit bisher weder allein noch in Kombination ausreichend wissenchaftlich untersucht.

In der zweijährigen randomisierten klinischen Studie überprüften die Fachleute, ob finanzielle Anreize und Strategien zur Veränderung des Umfelds zusammen oder getrennt dazu beitragen, dass berufstätige erwachsene Menschen mit Adipositas Gewicht abnehmen und ihr reduziertes Gewicht auch beibehalten. Das Team merkt an, dass die in dieser Studie untersuchten Strategien keine individuellen Beratungsgespräche oder Kurse beinhalteten.

Von den 344 Teilnehmenden wurden jeweils 86 in eine Gruppe mit finanziellen Anreizen, eine Gruppe mit Veränderungen des Umfelds, eine kombinierte Gruppe mit finanziellen Anreizen und Veränderungen des Umfelds sowie eine Kontrollgruppe eingeteilt, berichtet das Team. Die teilnehmenden Personen hatten einen durchschnittlichen BMI von 36,5 und ihr Durchschnittsalter betrug 45,6 Jahre.

Finanzielle Anreize führten zur größten Gewichtsabnahme

Es zeigte sich, dass die Menschen in der Gruppe mit den verhaltensökonomischen Anreizen nach 18 Monaten durchschnittlich 2,45 kg Gewicht abnahmen. Die Teilnehmenden in der Gruppe mit den Strategien zur Veränderung des Umfelds nahmen dagegen durchschnittlich 1,00 kg ab. Personen in der Kombinationsgruppe bauten durchschnittlich 1,09 kg mehr Gewicht ab als die Teilnehmenden in der Kontrollgruppe.

„In unserer Healthy-Weight-Studie führten Anreize und Umweltstrategien zu bescheidenen, aber nicht signifikanten Verbesserungen bei der Gewichtsabnahme”, erklärt Studienautor Professorin Dr. Karen Glanz von der University of Pennsylvania School of Nursing in einer Pressemitteilung. Dies deute darauf hin, dass möglicherweise intensivere, individuellere Strategien zur Gewichtsabnahme erforderlich seien. So waren auch die Teilnehmenden der Auffassung, dass sie bei einer intensiven Betreuung wie beispielsweise einer kontinuierlichen Beratung und einem Coaching größere Abnehmerfolge erreicht hätten.

Zukünftige Gestaltung von Leistungen?

Eine Übertragung der Studienergebnisse in die Praxis könne beispielsweise bedeuten, dass man bei der Gestaltung von Leistungen kontinuierliche finanzielle Anreize für die Gewichtsabnahme von Mitarbeitenden mit Adipositas einbaut und gleichzeitig die Online-Unterstützung mit intensiveren personalisierten Ansätzen verknüpft, fügt die Expertin hinzu. (as)

Lesen Sie auch:

  • Abnehmen – Eine Übersicht
  • Gewichtsreduktion: Diese fünf Tipps helfen beim Abnehmen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Karen Glanz, Pamela A. Shaw, Pui L. Kwong, Ji Rebekah Choi, Annie Chung, et al.: Effect of Financial Incentives and Environmental Strategies on Weight Loss in the Healthy Weigh Study; in: JAMA (veröffentlicht 07.09.2021), JAMA
  • University of Pennsylvania School of Nursing: More Intensive and Personalized Strategies May be Needed for Weight Loss (abgefragt 16.09.2021), University of Pennsylvania School of Nursing

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik: Nase und Mund einer Frau sind von schwebenden Viren umgeben.

Coronavirus: Wie lange bleiben infektiöse Tröpfchen in der Luft?

Darstellung von Viren und Bakterien.

Antibiotikaresistenz: Viren zur Behandlung antibiotikaresistenter Bakterien

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR