• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Stoffwechsel: Führen spätere Mahlzeiten eher zu Übergewicht?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juni 2018
in News
Leseminuten 2 min
Mit Fastfood abnehmen? Bild: Africa Studio-fotolia

Spätes Essen macht nicht dick: Auf das »was« und »wieviel« kommt es an

Immer wieder hört man folgenden Ratschlag: “Esse nicht nach 18 Uhr, dann kannst Du auch abnehmen!”. Stimmt das wirklich, oder ist das ein Diätmythos. Das King’s College in London wollte es genauer wissen und hat eine Studie mit 1.620 Kindern im Alter von 4 bis 18 Jahren durchgeführt. Überraschend stellten sie fest, dass Kinder und Jugendliche, die noch spät am Abend essen, kein erhöhtes Risiko für Übergewicht haben.

Wissenschaftliche Studie widerlegt Annahme

Die Wissenschaftler nahmen in den Jahren 2008 bis 2012 verschiedene Daten der Jungen und Mädchen auf. Der Körpermassenindex (BMI) wurde anhand von Körpergewicht und -größe, Alter und Geschlecht berechnet, um das Gewicht einschätzen zu können. Die jungen Probanden beziehungsweise ihre Eltern füllten jährlich ein Ernährungsprotokoll für vier aufeinanderfolgende Tage aus, anhand der die tägliche Energie- und Nährstoffaufnahme sowie die übliche Zeit des Abendessens (vor oder nach 20 Uhr) bestimmt wurden.

Später am Abend essen führt laut Studie nicht grundsätzlich zum Übergewicht. (Bild: Rawpixel.com/fotolia.com)

Frühere Studien ließen vermuten, dass die Zeit der Nahrungsaufnahme die innere Uhr und damit auch Stoffwechselprozesse beeinflusst. Das wäre auch für die Gewichtsregulation von Bedeutung. In der aktuellen Untersuchung hatten jedoch Kinder und Teenager, die zwischen 20 und 22 Uhr aßen, kein höheres Übergewichtsrisiko als Altersgenossen mit einem Abendbrot vor 20 Uhr. Die Energieaufnahme veränderte sich nicht mit dem Zeitpunkt der Mahlzeit, schreiben die Wissenschaftler im »British Journal of Clinical Nutrition«.

Bei der Nahrungsqualität gab es vereinzelte Unterschiede, die aber nicht wesentlich waren. So nahmen Jungen (4-10 Jahre) mit einem späten Abendessen über den Tag verteilt etwas mehr Eiweiß zu sich, während Mädchen (11-18 Jahre) weniger Kohlenhydrate aufnahmen.

»Allerdings aß nur eine begrenzte Zahl der Kinder nach 20 Uhr, was die Ergebnisse möglicherweise beeinflusst hat«, gibt die Autorin Dr. Gerda Pot zu bedenken.

Mögliche Einflussfaktoren auf das Gewicht wie das Weglassen des Frühstücks, körperliche Aktivität und die Schlafdauer wurden noch nicht berücksichtigt.

Wichtiger ist, was wir essen

»Viel wichtiger als der Zeitpunkt der Mahlzeiten ist die über den ganzen Tag aufgenommene Energiemenge«, erklärt Ernährungswissenschaftler Harald Seitz vom Infodienst. Das gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wer viel snackt, verliert leicht den Überblick, und das kann sich auf der Waage niederschlagen.

Mit fest geplanten Mahlzeiten fällt es leichter, die richtigen Lebensmittel und angemessenen Portionsgrößen auszuwählen. Das muss natürlich auf den Alltag der Familie abgestimmt ein, so Seitz. Neben einer ausgewogenen Ernährung brauchen Kinder viel Bewegung und ausreichend Schlaf, um fit zu sein und ein gesundes Körpergewicht halten zu können. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schon seit Jahren wird vor den gesundheitlichen Gefahren durch talkumhaltigen Babypuder gewarnt. Einer Krebspatientin aus den USA wurde nun eine riesige Summe Schadensersatz zugesprochen. Ihre Erkrankung ist wohl auf die Verwendung des Puders zurückzuführen. (Bild: thitarees/fotolia.com)

Krebsrisiken: Bedingt der Gebrauch von Talkumpuder tatsächlich Eierstockkrebs?

In verschiedene wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass bestimmte Inhaltsstoffe von Bier der Gesundheit dienen können. Allerdings ist der Gerstensaft keine Medizin. (Bild: mhp/fotolia.com)

Hefeweizen, Kölsch, Pils: Experten erklären Unterschiede bei Bier

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR