• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunsystem: Abwehrkräfte durch zu viel Salz geschwächt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. August 2020
in News
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche
Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass eine salzreiche Kost nicht nur schlecht für den Blutdruck ist, sondern auch für das Immunsystem. (Bild: Milan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zu viel Salz beeinträchtigt das Immunsystem

Salzreiche Kost ist ungesund. Ein hoher Salzkonsum erhöht nicht nur das Risiko für Bluthochdruck und somit die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern ist auch schlecht für das Immunsystem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Deutschland.

Viele Deutsche greifen gerne zum Salzstreuer. Eine salzreiche Kost lässt aber nicht nur den Blutdruck und damit das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigen, sie kann auch die Abwehrkräfte beeinträchtigen. Das lassen die Resultate einer Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn vermuten.

Infekte heilten deutlich langsamer ab

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung erklärt, hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Studie Mäuse für eine Woche mit einer salzreichen oder salzarmen Kost gefüttert. Die Forschenden infizierten die Tiere mit Listerien und dem Darmbakterium Escherichia coli und untersuchten im Anschluss Blut, Milz, Nebenniere sowie Nieren.

Das Darmbakterium E. coli kann Harnwegsinfekte bis hin zur Nierenbeckenentzündung hervorrufen und Listerien kommen in verunreinigten Lebensmitteln vor und führen unter Umständen zu Fieber, Erbrechen und einer Blutvergiftung.

Das Forschungsteam stellte fest, dass bei salzreich ernährten Mäusen in Milz und Leber die bis zu 1.000-fache Menge an Listerien nachweisbar war. In den Nieren war die Zahl der E. coli-Bakterien um das Vier- bis Sechsfache höher und Harnwegsinfekte heilten deutlich langsamer ab.

Bakterien konnten schlechter bekämpft werden

Auf das Immunsystem von Menschen scheint sich Natriumchlorid (Salz) ebenfalls negativ auszuwirken. „Wir haben Freiwillige untersucht, die täglich sechs Gramm Salz zusätzlich zu sich nahmen“, erklärte Prof. Dr. Christian Kurts vom Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Bonn in einer Mitteilung. „Das entspricht etwa der Menge, die in zwei Fastfood-Mahlzeiten enthalten ist – also zwei Burgern und zwei Portionen Pommes frites.“

Dem BZfE zufolge zeigten Blutproben, dass die Immunzellen Bakterien nach der salzreichen Diät deutlich schlechter bekämpfen konnten. Darüber hinaus führte die erhöhte Salzzufuhr zu höheren Konzentrationen an Glukokortikoiden. Diese Substanzen hemmen jedoch die Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen, der sogenannten Granulozyten. Diese Fresszellen greifen vor allem Bakterien an und sind daher so wichtig für unsere Immunabwehr.

Biologische Prozesse im Körper können nur optimal ablaufen, wenn die Salzkonzentration im Blut und in den Organen überwiegend gleich bleibt. Überschüssiges Salz aus der Nahrung wird von den Nieren herausgefiltert und dann über den Urin ausgeschieden. Eine vermehrte Salzausscheidung führt aber indirekt dazu, dass sich mehr Glukokortikoide ansammeln.

Die Studienergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ veröffentlicht wurden, müssen noch in weiteren Untersuchungen bestätigt werden, betonen die Forscherinnen und Forscher.

Salzkonsum verringern

Das BZfE weist darauf hin, dass ein Erwachsener täglich nicht mehr als fünf bis sechs Gramm Salz aufnehmen sollte. Zu beachten ist dabei, dass Salz vor allem über verarbeitete Produkte wie Brot, Fleisch und Wurst, Milchprodukte und Fertiggerichte verzehrt wird. Um den Salzkonsum zu reduzieren, lohnt ein Vergleich der Nährwertangaben. Häufig gibt es gleiche Produkte mit weniger Salzgehalt. Auch auf das Nachsalzen bei Tisch sollte verzichtet und stattdessen mehr Kräuter und Gewürze verwendet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Zu viel Salz schwächt Immunsystem, (Abruf: 22.08.2020)
  • Universität Bonn: Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr, (Abruf: 22.08.2020), Universität Bonn
  • Katarzyna Jobin, Natascha E. Stumpf, Sebastian Schwab, Melanie Eichler, Patrick Neubert, Manfred Rauh, Marek Adamowski, Olena Babyak, Daniel Hinze, Sugirthan Sivalingam, Christina K. Weisheit, Katharina Hochheiser, Susanne Schmidt, Mirjam Meissner, Natalio Garbi, Zeinab Abdullah, Ulrich Wenzel, Michael Hölzel, Jonathan Jantsch und Christian Kurts: A high-salt diet compromises antibacterial neutrophil responses through hormonal perturbation; in: Science Translational Medicine, (veröffentlicht: 25.03.2020), Science Translational Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Lidl-Rückruf: Noroviren-Gefahr in Tiefkühlprodukt

Nahaufnahme von Haut mit Gänsehaut.

Gänsehaut: Warum kriegen wir sie?

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR