• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Adipositas: Antidepressiva können Gewichtszunahme auslösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Wie wirken sich Antidepressiva auf das Gewicht aus?

Heutzutage werden immer mehr Menschen mit Antidepressiva behandelt. Hier stellt sich unter anderem die Frage, wie sich die Einnahme dieser Medikamente auf das Gewicht auswirkt? Forscher fanden jetzt heraus, dass die zunehmende Verbreitung von Antidepressiva zu einer langfristigen Gewichtszunahme der Bevölkerung beitragen könnte.

Die Wissenschaftler des King’s College London stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass die Einnahme von Antidepressiva oft zu einer Gewichtszunahme führt. Die Experten warnen davor, dass die immer häufiger verschriebenen Medikamente zu einer Adipositas-Epidemie beitragen könnten. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „British Medical Journal“ (BMJ).

Antidepressiva begünstigen Übergewicht

Wenn Menschen Antidepressiva über einen längeren Zeitraum einnehmen, führt dies dazu, dass sie zu 21 Prozent häufiger an Gewicht zunehmen. Dieser Effekt war nach zwei bis drei Jahren kontinuierlicher Nutzung am größten, erläutern die Forscher. Zu dem Zeitpunkt sei das Risiko Übergewicht zu entwickeln für zuvor normalgewichtige Patienten um 29 Prozent erhöht. Diese Ergebnisse müssen im Zusammenhang mit der weltweit zunehmenden Fettleibigkeit gesehen werden. So könnte die immer weiter ansteigende Verbreitung von Antidepressiva zur langfristigen Gewichtszunahme der Bevölkerung beitragen, sagt Studienautor Professor Martin Gulliford vom King’s College London.

Daten von 300.000 Patienten wurden analysiert

Antidepressiva sollten immer der letzte Ausweg sein, um mildere Formen der Depression zu behandeln. Betroffene sollten Interventionen wie eine kognitive Verhaltenstherapie priorisieren, betont der Experte. Für die Studie wurden die Daten von 300.000 Patientenakten aus dem Vereinigten Königreich analysiert. Dabei wurde der BMI beachtet und ob die Patienten im vergangenen Jahr Antidepressiva erhalten hatten. Jede Gewichtszunahme von mehr als fünf Prozent wurde genau protokolliert.

Wahrscheinlichkeit für Gewichtszunahme erhöhte sich

Die Wahrscheinlichkeit mindestens eine Gewichtszunahme von fünf Prozent zu erleben, betrug nach einem Jahr bei nicht Antidepressiva einnehmenden Menschen 8,1 Prozent. Wenn die Patienten allerdings Antidepressiva einnahmen, betrug die Wahrscheinlichkeit 11,2 Prozent. Wenn die Patienten drei Jahre lang Antidepressiva einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit fünf Prozent an Gewicht zuzunehmen um 46 Prozent erhöht, verglichen mit Personen, welche keine solchen Medikamente einnahmen. Das Risiko einer der Gewichtszunahme blieb über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren erhöht.

Körpergewichtsmanagement ist für Betroffene sehr wichtig

Das Forscherteam untersuchte zwölf der am häufigsten verschriebenen Medikamente zur Behandlung von Depressionen. Alle untersuchten Antidepressiva führten zu einer Gewichtszunahme, allerdings schnitt Mirtazapin besonders schlecht ab. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Behandlung mit Antidepressiva das Risiko erhöht, dass Patienten über einen Zeitraum von mehreren Jahren an Gewicht zunehmen, sagt Studienautor Dr. Rafael Gafoor vom King’s College London. Aus klinischer Sicht verstärken diese Beobachtungen die Notwendigkeit eines aktiven, maßgeschneiderten und nachhaltigen Körpergewichtsmanagements, das Hand in Hand mit der Verschreibung von Antidepressiva geht, fügt der Mediziner hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wie Stress unserem Körper schadet: Zellen im Aufräumwahn

Bluttest kann tödliche Leberkrankheiten wesentlich früher feststellen

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR