• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alge reduziert Körperfett & verbessert Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. Mai 2025
in News
Person mit blauen Schutzhandschuhen nimmt mit einer Pinzette ein Stück Alge aus einem Reagenzglas
Verschiedene Algen enthalten gesunde Inhaltsstoffe, die der menschlichen Gesundheit auf vielfältige Weise zu Gute kommen. (Bild: chokniti/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige Verzehr einer speziellen Braunalge baut viszerales Bauchfett ab, senkt den Blutdruck, fördert signifikante Zuwächse von gesundheitsfördernden Bakteriengattungen in der Darmflora und scheint gleichzeitig auch Entzündungen zu hemmen und die Insulinsensitivität zu verbessern.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Otsuma Women’s University in Japan wurde untersucht, wie der Verzehr von Kombu (auch als Seekohl bekannt) das Körperfett und die Darmflora beeinflusst. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Food Science & Nutrition“ nachzulesen.

Welche Wirkung hat Kombu?

In der Untersuchung erhielten japanische Erwachsene über zwölf Wochen hinweg täglich Kekse, entweder mit gekochtem Kombu-Pulver (420 μg Jod täglich) oder mit neutraler Cellulose als Placebo. Die Forschenden maßen den viszeralen Fettanteil, den Blutdruck, den Hormonspiegel und analysierten die Zusammensetzung der Darmflora.

Außerdem wurden anthropometrische Daten zu Beginn sowie in Woche sechs und zwölf erhoben. Zusätzlich wurden Blutproben analysiert und mikrobiologische Sequenzierungen durchgeführt, um Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien festzustellen, fügt das Team hinzu.

Deutlich weniger Körperfett

Besonders bei männlichen Teilnehmenden zeigte sich laut den Fachleuten ein deutlicher Rückgang des Körperfettanteils und der viszeralen Fettmasse. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe sei dieser Effekt signifikant ausgefallen.

Auch der systolische Blutdruck sank bei Männern und Frauen in der Kombu-Gruppe spürbar, so die Forschenden weiter. Gleichzeitig hab sich bei männlichen Teilnehmern ein Anstieg des Hormonspiegels von Adiponektin gezeigt. Dieses Hormon wirke unter anderem entzündungshemmend und verbessere die Insulinsensitivität.

Zudem blieb trotz der täglichen Aufnahme von Jod aus Kombu der Schilddrüsenhormonspiegel stabil. Dies spricht dafür, dass die im Rahmen der Studie gewählte Dosierung sicher ist, betonen die Forschenden.

Auf mikrobieller Ebene zeigten sich laut den Fachleuten signifikante Zuwächse an gesundheitsfördernden Bakteriengattungen wie Faecalibacterium, Bacteroides, Alistipes und Agathobacter.

Des Weiteren sei bei Männern insbesondere bei dem Bakterium Agathobacter ein negativer Zusammenhang mit dem Körperfett feststellbar gewesen. Je mehr von diesem Darmbakterien vorhanden waren, desto weniger Fett habe der Körper gespeichert.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Angereicherte Algen als natürliches Superfood
  • Alge schützt vor Krebs, MRSA und anderen Infektionen
  • Spirulina statt Rindfleisch: Gesund ernähren und den Planeten retten

Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Kombu-Pulver das Potenzial hat, Körperfett gezielt zu reduzieren und die Darmgesundheit zu fördern. Vor allem für Männer könnte der gezielte Einsatz von Kombu nach Ansicht des Teams eine neue Möglichkeit zur Prävention des metabolischen Syndroms darstellen.

So überzeugt die Alge nicht nur geschmacklich in der asiatischen Küche, sondern zeigt auch vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung der Darmflora und des Stoffwechsels. Kombu darf daher auch hierzulande ruhig häufiger auf dem Speiseplan stehen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Seiichiro Aoe, Hirofumi Ohtoshi, Fumiko Nakamura: Effects of Daily Kombu (Laminaria japonica) Intake on Body Composition, Blood Pressure, and Fecal Microbiota in Healthy Adult Japanese: A Randomized, Double-Blind Study; in: Food Science & Nutrition (veröffentlicht 19.05.2025), Food Science & Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älterer schlanker Mann zeigt seine Oberarmmuskeln.

Demenz: Muskelqualität kann das Risiko vorhersagen

Jetzt News lesen

Frau mit weit geöffnetem Mund hält einen Teller mit einem Stück Erdbeerkuchen

Mit Dessert und Süßigkeiten zum Diäterfolg?

25. Mai 2025
Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR