• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alkohol-Kater: Hilfe gegen den Silvesterkater

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Das hilft gegen den Silvesterkater

01.01.2015

Der Start in das neue Jahr ist nach einem feucht-fröhlichen Silvesterabend bei vielen Menschen aufgrund des übertriebenen Alkoholkonsums mit Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen verbunden. Die ausgelassene Stimmung des Vorabends weicht einem schweren Krankheitsgefühl, mit dem der Organismus auf die übermäßige Zufuhr des Giftstoffs reagiert. Hier können verschiedene Hausmittel gegen den Silvesterkater helfen.

Erst am Morgen danach zeigen sich oft die Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums. Einige einfache Tricks können dem Kater jedoch vorbeugen beziehungsweise diesen lindern. Zwar bleibt übertriebener Alkoholkonsum für den Körper weiterhin kritisch, doch das Ausmaß der Beschwerden kann durch entsprechenden Vorkehrungen minimiert werde.

Neues Jahr beginnt mit Silvesterkater
Das neue Jahr wird für viele Menschen wieder mit üblen Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen beginnen. Oft kommen auch noch eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) und Appetitlosigkeit hinzu. Wurde das alte Jahr am Vorabend noch feucht-fröhlich verabschiedet, so machen sich am Morgen nach dem Silvesterabend die Auswirkungen des übermäßigen Alkoholkonsums bemerkbar und der Kater macht das neue Jahr zu einem Jammertal. Doch so ganz hilflos ist man dem Silvesterkater nicht ausgeliefert. Zum einen gibt es bereits im Vorfeld Möglichkeiten, das Risiko dafür zu minimieren und im Akutfall können manchmal einige Hausmittel hilfreich sein.

Fett- und kalorienreiches Essen vor dem Feiern
So raten einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP zufolge Ernährungsexperten vor dem Feiern zu einem fett- und kalorienreichen Essen, damit der Verdauungstrakt nicht überstrapaziert wird und der Kopf nicht zu sehr schmerzt. Alkohol sollte keinesfalls auf leeren Magen und möglichst auch nicht durcheinander getrunken werden. Als gute Grundlage eignen sich Nudelgerichte, Thunfisch in Öl oder Bratkartoffeln. Auf der Party gilt dann die Grundregel, dass auf jedes alkoholische Getränk ein Glas Mineralwasser folgt. Dies reduziert die Alkoholaufnahme, und der Körper trocknet nicht aus, wie die Agentur schreibt. Zudem sind Snacks wie Nüsse, Käsehappen oder eine kräftige Suppe zwischendurch empfehlenswert.

Mangel an Wasser und Mineralstoffen bereitet Kopfschmerzen
Hauptverursacher der Kopfschmerzen und des Nachdurstes am Morgen danach ist der Mangel an Wasser und Mineralstoffen. Kohlensäurehaltige oder warme, zuckerreiche Getränke wie Punsch und Liköre, bei denen der Alkohol besonders schnell in der Blutbahn zirkuliert, wirken besonders heftig. Zwar wird Alkohol vom Körper schnell aufgenommen, doch nur langsam abgebaut. Etwa zweieinhalb Stunden benötigt ein 80 Kilogramm schwerer Mann, um 20 Gramm Alkohol abzubauen. Das entspricht rund einem halben Liter Bier, einem Viertelliter Wein oder drei Gläsern Schnaps.

Sauer-salziges Katerfrühstück
Doch auch trotz solcher Vorsichtsmaßnahmen beginnt das Neujahr häufig mit gesundheitlichen Beschwerden wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Wie AFP berichtet, bekämpft man diese am Besten mit viel Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen und einem sauer-salzigen und wasserreichen Katerfrühstück. Als Hausmittel bei Kopfschmerzen sind ein herzhafter Sauerkrauteintopf, Bratheringe, Oliven, Salzgebäck und saure Gurken oft besser als Medikamente. So fördert die Säure den Alkoholabbau, das Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe, und die scharfen Gewürze sind gut zum Verdauung anregen. Als Hausmittel gegen Übelkeit bieten sich Tees, wie beispielsweise Kamillentee an. (ad)

Bild: Uta Herbert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alte Schlager gegen die Demenz

Studie: Lebensstil hat kaum Einfluss auf Krebs

Jetzt News lesen

Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR