• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Allergene Lebensmittel begünstigen ADHS

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Februar 2011
in News
Teile den Artikel

Allergiefördernde Lebensmittel begünstigen ADHS. Eine Spezialdiät kann dabei helfen, typische Symptome zu lindern.

05.02.2011

Eine spezielle Schonkost kann Symptome eines ADHS Syndroms lindern, wenn Kinder auf allergiefördernde Stoffe in Lebensmittel verzichten. Holländische Forscher konnten anhand einer Studie nachweisen, dass eine Spezialdiät ohne Allergie-Stoffe Beschwerden lindern kann.

Industriell hergestellte Lebensmittel stehen schon länger im Verdacht, das Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom – kurz ADHS – zu mindestens zu begünstigen. Ein Wissenschaftsteam aus den Niederlanden ist nun der Frage nachgegangen, ob eine spezielle Diät mit nur sehr wenig allergenen Stoffen dazu geeignet ist, typische Symptome eines ADHS Syndroms zu mindern.

Insgesamt 100 Kinder im Alter zwischen vier und acht Lebensjahren stellten sich für die Studie zur Verfügung. Zu Beginn der Studie wurden die Kinder in zwei gleich große Gruppen zu je 50 Teilnehmern eingeteilt. Die eine Gruppe bekam eine sogenannte „Eliminatorische-Diät“ verabreicht, die auf Gemüse, Reis, Wasser und Fleisch basiert. Individuell konnten die Kinder noch andere Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Obst und Weizenprodukte mit in dem Ernährungsplan ergänzen. Die andere Gruppe bekam eine „normale“ Kost verabreicht, hierzu wurde noch ein ergänzender Ratgeber verteilt, der allgemeine Tipps für eine gesunde Ernährung enthielt. Die letztere Gruppe diente als Kontrollgruppe.

Nach Beendigung der Studie stellten die Forscher fest, dass sich die allergen arme Diät positiv auf das Konzentrationsniveau der Kinder ausgewirkt. Bei insgesamt 32 Kindern konnten signifikante Verbesserungen erreicht werden. Um dieses Ergebnis nachweisen zu können, unternahmen die Forscher vor, während und nach der Studie einzelne Konzentrationsübungen.

Nach dem ersten Versuchsaufbau unternahmen die Forscher eine zweite Studie, um die Ergebnisse mit der ersten zu vergleichen. Der Fokus lag dabei auf der Frage, ob bestimmte Lebensmittel die ADHS Symptome wieder verstärken. Dazu bekamen diejenigen, bei denen sich ein positiver Wandel einstellte, weitere Lebensmittel verabreicht, die eine messbare Erhöhung des IgG-Spiegels im Blut verursachen. Das Ergebnis: Bei 63 Prozent der Teilnehmer traten die vorangegangen Symptome wieder vermehrt auf. Bei Nahrungsmittelallergien wird u.a. der Antikörper IgGs vermehrt produziert.

Das Forscherteam um Jan Buitelaar der niederländischen Radboud-Universität erklärte, mit den Ergebnissen der Studie liegen Anhaltspunkte vor, dass allergene Stoffe in Lebensmittel ADHS Syndrome zu mindestens verstärken. Die Ernährungsweisen daher während Therapien eine größere Rolle spielen. Der Forscher ist sich sicher: „Die Teilnehmer unserer Untersuchung sind repräsentativ für alle Kinder mit ADHS“. Ein umgestellte Ernährung sollte perspektivisch in den Behandlungsplan mit einfließen. Allerdings sollte die Ernährung der Kinder von den Therapeuten und Eltern überwacht werden, um nicht Mangelerscheinungen zu provozieren. Die Studienergebnisse wurden in dem Wissenschaftsmagazin „The Lancet“ veröffentlicht. (sb)

Lesen Sie auch:
ADHS: Konzentration durch Lärm
ADHS genetisch bedingt?
Umweltfaktoren bei ADHS kaum untersucht
ADHS: Verschreibung von Ritalin wird eingeschränkt

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen: Keine Fusion der TK und KKH-Allianz

Hessische Hygieneverordnung noch dieses Jahr?

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR