• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Allergien am Arbeitsplatz: Allergische Reaktion gegen Drucker und Kopierer?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
22. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)

Tagung zu Allergien am Arbeitsplatz und neuen Therapien
Allergien am Arbeitsplatz und neue Therapien bilden die Themenschwerpunkte bei der 19. Interdisziplinären Allergologischen Wintertagung in Göttingen. „Gibt es eine Allergie auf Kopieren und Drucken? Welche Rolle spielt die Seele bei Allergikern?“, sind Beispiele der Fragestellungen, denen sich die Experten am 23. Januar widmen, so die Mitteilung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Auf der Tagung sollen darüber hinaus Einblicke in neue allergenspezifische Therapien und genetische Aspekte bei Neurodermitis gegeben werden, berichtet die Uniklinik. Die interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung richte sich „besonders an Hautärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Allgemein- und Arbeitsmediziner sowie Kinder- und Lungenfachärzte.“ Die Tagung werde in Kooperation mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) ausgerichtet.

Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)
Allergien am Arbeitsplatz können auch im Büro auftreten, beispielsweise gegen Materialien der Drucker und Kopierer. Doch allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile sind vermutlich eher selten. (Bild: lenets_tan/fotolia.com)

Allergie-Symptome anfangs unspezifisch
In Bezug auf Allergien am Arbeitsplatz nennt die UMG „Weizenmehl, Roggenmehl oder Schimmelpilze“ als Beispiele für Stoffe, die in der Arbeitswelt zu allergischen Reaktionen führen können. Oft seien die ersten Anzeichen unspezifisch und die Allergie zeige sich zum Beispiel als „Schnupfen, Bindehaut- oder Nasennebenhöhlenentzündung oder führt zu Kopfschmerzen.“ Auch würden Betroffene schlechter hören oder wegen akuter Atemnot nicht mehr gut schlafen. Bei Anhalten der Beschwerden verschlechtere sich der Allgemeinzustand und es könne zu Arbeitsunfähigkeitstagen kommen. Zu dem Thema referiert auf der Tagung Prof. Dr. Monika Raulf vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität Bochum.

Allergisch gegen Drucker und Kopierer?
Die eher ungewöhnliche Fragestellung nach allergischen Reaktionen auf Drucken und Kopieren erörtert der Priv.-Doz. Dr. Rudolf Jörres vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Ludwig Maximilians Universität München. Er geht der Frage nach, ob es tatsächlich Allergien auf Drucken und Kopieren gibt, berichtet die UMG. Allergische Reaktionen auf Tonerbestandteile seien sehr wahrscheinlich selten, doch welche Ursachen genau führen zu Schnupfen und Augenjucken am Kopierer? Dr. Jörres erklärt, aus welchem Grund bei entsprechenden Beschwerden besonders an nicht-allergische Ursachen, wie eine unspezifische Reizung der Atemwege oder der Schleimhäute, gedacht werden sollte.

Allergenspezifische Immuntherapie, Toleranzinduktion und Barrieredefekte
Des Weiteren berichtet auf der Wintertagung Professor Dr. Randolf Brehler von der Klinik für Hautkrankheiten, Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Münster über die Wirksamkeit der allergenspezifischen Immuntherapie (AIT), denn neue Daten würden zeigen, dass diese Therapie sehr wirksam bei akuten allergischen Beschwerden hilft. Auch verhindere sie das Auftreten von neuen Allergien oder Asthma. Dem Aspekt der „Allergie und Psychosomatik“ widmet sich Prof. Dr. Uwe Gieler von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Universität Gießen in einem interdisziplinären Ansatz. Beispielsweise seien Erklärungen dafür gesucht, warum manche Menschen mit einer Pferde-Allergie sogar auf Pferde im Fernsehen reagieren und niesen müssen. Andere Themenfelder der Tagung sind zum Beispiel die Toleranzinduktion, welche der Epigenetiker Prof. Dr. Michael Kabesch, Kinderarzt am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, beschreibt sowie die Bedeutung genetischer Barrieredefekte bei der Entstehung von Neurodermitis, die Dr. Andrea Braun und Priv.-Doz. Dr. Timo Buhl von der UMG erörtern. (pm/fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Durch die Aufstellung von Wasserspendern an öffentlichen Schulen in den USA ist das Gewicht der Kinder signifikant zurückgegangen. (Bild: Maksim Kostenko/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Wasserspender an Schulen senken stark das Übergewicht bei Kindern

Rollenspiele fördert Kinder. Bild: wildworx - fotolia

Rollenspiele können bei Schüchternheit helfen und Eigenständigkeit fördern

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR