• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alterungsprozess: Darmflora verändert sich im Laufe des Lebens

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Oktober 2021
in News
Darstellung des Darmmikrobioms
Erstmals konnte ein Forschungsteam dokumentieren, wie sich die Darmflora im Laufe des Lebens verändert. Der Wandel könnte weitreichende Folgen auf die Gesundheit haben. (Bild: nobeastsofierce/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesund Altern: Welchen Einfluss hat das Darmmikrobiom?

Während des Alterns finden laut einer aktuellen Studie erhebliche Veränderungen in der Darmflora des menschlichen Dünndarms statt. Die Veränderungen waren den Forschenden zufolge direkt mit dem Alterungsprozess verknüpft und unterschieden sich von den Veränderungen, die beispielsweise durch Medikamente oder Krankheiten hervorgerufen werden.

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Ruchi Mathur am Cedars-Sinai Medical Center in Kalifornien (USA) konnte dokumentieren, wie sich die Zusammensetzung der Darmbakterien beim Altern erheblich verändert. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell Reports“ publiziert.

Was ist das Darmmikrobiom?

Die Gemeinschaft aller im Darm lebenden Mikroorganismen, also beispielsweise Bakterienstämme und Pilze, wird als Darmmikrobiom oder im Volksmund als Darmflora bezeichnet. Während das Darmmikrobiom früher eher eine untergeordnete Rolle in der Medizin spielte, zeigten Studien der letzten Jahre, dass die Darmflora von zentraler Bedeutung für die menschliche Gesundheit ist, wichtige Aufgaben im Immunsystem übernimmt und sogar mit dem Gehirn über die sogenannte Darm-Hirn-Achse kommuniziert.

Frühere Studien deuten bereits darauf hin, dass Störungen in der Zusammensetzung der Darmflora zu schweren Krankheiten führen können, darunter gastroenterologische Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und sogar neurologische Störungen.

Darmflora als Ansatzpunkt für gesunde Alterung

Die Studie soll dazu beitragen, natürliche Veränderungen des Darmmikrobioms von abnormalen abzugrenzen. Auf diese Weise will das Team die Grundlage für gezielte Förderungen der Darmflora entwickeln, die ein gesundes Altern unterstützen könnten.

Wie Forschungsleiterin Mathur berichtet, wurden in frühere Studien zum Darmmikrobiom überwiegend Stuhlproben analysiert. Solche Proben spiegeln der Wissenschaftlerin zufolge aber nicht das gesamte Mikrobiom wider. Die Arbeitsgruppe verwendete deshalb Proben aus dem Dünndarm zur Analyse der Darmflora, um das gesamte Mikrobiom im Darm abzubilden.

Erste Studie dieser Art

Der Dünndarm ist mehr als drei Meter lang und hat ungefähr die gleiche Oberfläche wie ein Tennisplatz. „Diese Studie ist die erste ihrer Art, in der die mikrobielle Zusammensetzung des Dünndarms von Menschen zwischen 18 bis 80 Jahre untersucht wird“, betont Dr. Mathur.

Einfluss von Medikamenten und Krankheiten auf die Darmflora

„Wir wissen jetzt, dass bestimmte Mikrobenpopulationen stärker von Medikamenten beeinflusst werden, während andere stärker von bestimmten Krankheiten betroffen sind“, erklärt die Studienleiterin. Das Team konnte darüber hinaus auch bestimmte Mikroben identifizieren, die offenbar nur durch den Alterungsprozess beeinflusst werden.

Alterung beeinflusst die Darmflora

Es war zwar bekannt, dass die mikrobielle Vielfalt im Darm mit zunehmendem Alter abnimmt, die Forschenden der aktuellen Studie beleuchten erstmals diesen Prozess genauer und konnten auf diese Weise Schlüsselfaktoren identifizieren, die auf die altersbedingte Veränderung einwirken.

Coliforme Bakterien vermehren sich im Alter zunehmend

Laut der Studie nehmen insbesondere Populationen sogenannter coliformer Bakterien im fortgeschrittenen Alter stark zu. „Wir fanden heraus, dass diese stäbchenförmigen Mikroben, wenn sie sich im Dünndarm zu stark vermehren – was mit zunehmendem Alter der Fall ist – einen negativen Einfluss auf die übrige mikrobielle Population ausüben“, bestätigt Studienkoautorin Gabriela Leite.

Coliforme Bakterien wuchern „wie Unkraut“

Leite vergleicht die Ausbreitung der coliformen Bakterien mit einer Wucherung von „Unkraut im Garten“. Dabei verdrängen die Bakterien andere Mikroorganismen. Sie führen beispielsweise dazu, dass Mikroben, die eine sauerstoffreiche Umgebung bevorzugen, abnehmen und Mikroorganismen gefördert werden, die eine sauerstoffarme Umgebung bevorzugen. Dieser Prozess soll in kommenden Forschungsarbeiten genauer untersucht werden.

Zusammensetzung der Darmflora gleicht einem Fingerabdruck

„Unser Ziel ist es, die mikrobiellen Muster des Dünndarms bei Gesundheit und Krankheit des Menschen zu identifizieren und so eine Art Fingerabdruck zu erstellen“, ergänzt Mark Pimentel aus der Arbeitsgruppe. Da der Dünndarm eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Nährstoffen spiele, haben die Veränderungen im Darmmikrobiom möglicherweise einen weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit des Menschen im Alter. (vb)

Lesen Sie auch: Darmflora: Veränderungen im Darmmikrobiom deuten auf Zöliakie hin.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cedars-Sinai Medical Center: Age and Aging Have Critical Effects on the Gut Microbiome (veröffentlicht: 01.10.2021), cedars-sinai.org
  • Gabriela Leite, Mark Pimentel, Ruchi Mathur, et al.: Age and the aging process significantly alter the small bowel microbiome; in: Cell Reports, 2021, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Bacteriocins

Listerien und Co: Antibiotika-Alternative zur Bekämpfung bakterieller Infektionen entwickelt

Klemmbrett mit einem Blatt zu Darmkrebs neben Medikamenten

Darmkrebs: Diagnosen während Pandemie um 40 % gesunken

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR