• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Darmkrebs: Diagnosen während Pandemie um 40 % gesunken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Oktober 2021
in News
Klemmbrett mit einem Blatt zu Darmkrebs neben Medikamenten
Die Zahl der diagnostizierten Darmkrebsfälle ist während der COVID-19-Pandemie innerhalb eines Jahres um 40 Prozent drastisch gesunken. Der Rückgang wird darauf zurückgeführt, dass viele Erkrankungen aufgrund ausgesetzter Vorsorgeuntersuchungen nicht festgestellt wurden. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mangelnde Vorsorge? Rückgang der Darmkrebsdiagnosen

Wie neue Forschungsergebnisse zeigen, ist die Zahl der diagnostizierten Darmkrebsfälle während der COVID-19-Pandemie innerhalb eines Jahres dramatisch um 40 Prozent gesunken. Zudem wurde festgestellt, dass während der Pandemie deutlich weniger Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt wurden. Fachleute reden von „besorgniserregenden Ergebnissen“. Sie gehen davon aus, dass zahlreiche Fälle von kolorektalen Karzinomen in dieser Zeit nicht diagnostiziert wurden.

Darmkrebs ist häufig heilbar, wenn er in einem frühen Stadium erkannt wird. Doch die neue Studie, die auf dem Kongress UEG Week Virtual 2021 der Organisation United European Gastroenterology (UEG) vorgestellt wurde, zeigt, dass viele Fälle erst in einem fortgeschritteneren Krankheitsstadium festgestellt wurden.

Häufiger Symptome und mehr Komplikationen

Laut einer Mitteilung der UEG verglich die Studie, die in mehreren Krankenhäusern in Spanien durchgeführt wurde, Daten aus dem ersten Jahr der COVID-19-Pandemie mit Daten des Vorjahres.

Von 1.385 Darmkrebsfällen, die im Zweijahreszeitraum diagnostiziert wurden, wurden fast zwei Drittel (868 Fälle, 62,7 Prozent) im Jahr vor der Pandemie bei 24.860 Koloskopien (Darmspiegelungen) diagnostiziert.

Im Gegensatz dazu wurden während der Pandemie nur 517 Fälle (37,3 Prozent) diagnostiziert, auch die Zahl der durchgeführten Koloskopien sank um 27 Prozent auf 17.337.

Diejenigen, bei denen zwischen dem 15. März 2020 und dem 28. Februar 2021 Darmkrebs diagnostiziert wurde, waren zudem älter als im Jahr vor der Pandemie, hatten häufiger Symptome, mehr Komplikationen und befanden sich in einem fortgeschritteneren Krankheitsstadium.

Verschiebung von Koloskopie-Untersuchungen

Fachleute sagen, der Rückgang sei eine Folge der Aussetzung von Screening-Programmen und der Verschiebung nicht dringender Koloskopie-Untersuchungen während der Pandemie.

Den Angaben zufolge wurden in der Pandemieperiode 22 (4,3 Prozent) der Krebsfälle durch Screenings identifiziert. Im Vorjahr waren es 182 (21 Prozent).

Während der Pandemie wurden mehr Patientinnen und Patienten aufgrund von Symptomen diagnostiziert (81,2 Prozent der Diagnosen) als im Jahr vor der Pandemie (69 Prozent).

Viele Diagnosen im fortgeschrittenen Stadium

Dr. María José Domper Arnal von der Abteilung für Verdauungskrankheiten des Universitätsklinikums und des Gesundheitsforschungsinstituts Aragón (IIS Aragón) in Zaragoza, Spanien, und Hauptautorin der Studie, kommentierte:

„Dies sind in der Tat sehr besorgniserregende Ergebnisse – Fälle von kolorektalem Krebs wurde während der Pandemie zweifellos nicht diagnostiziert. Es gab nicht nur weniger Diagnosen, sondern die diagnostizierten Fälle befanden sich meist auch in einem späteren Stadium und sie hatten unter schwerwiegenderen Symptomen zu leiden.“

Es gab einen signifikanten Anstieg der Zahl der Patientinnen und Patienten, bei denen schwerwiegende Komplikationen diagnostiziert wurden – ein Anzeichen für ein Krankheitsstadium im Spätstadium – mit einer Zunahme von Symptomen wie Darmperforation, Abszessen, Darmverschluss und Blutungen, die eine Krankenhauseinweisung erforderlich machten. Diese Fälle machten 10,6 Prozent vor und 14,7 Prozent während der Pandemie aus.

„Obwohl sich diese Zahlen auf eine Bevölkerung von 1,3 Millionen in Spanien beziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der gleiche Rückgang der Diagnosen anderswo auf der Welt zu beobachten ist, wo Screenings eingestellt und Operationen verschoben wurden, insbesondere in Ländern, die stark von COVID-19 betroffen waren“ , erklärte Dr. María José Domper Arnal.

Reduzierung der Fälle durch Screening-Programme

„Darmkrebs ist oft heilbar, wenn er in einem frühen Stadium erkannt wird. Unsere Sorge ist, dass wir die Möglichkeit verlieren, Patienten in diesem frühen Stadium zu diagnostizieren, und dies wird sich auf die Ergebnisse und das Überleben der Patienten auswirken. Das wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren so weitergehen“, so die Expertin.

Jährlich gibt es in der Europäischen Union 375.000 neu diagnostizierte Darmkrebsfälle, die das Leben von über 170.000 Menschen fordern. Seit der Einführung von Screening-Programmen, an denen mittlerweile über 110 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger teilnehmen, wurde in Europa ein stetiger Rückgang der Darmkrebs-Sterblichkeitsraten beobachtet.

Eine in der Fachzeitschrift „The Lancet Gastroenterology and Hepatology“ veröffentlichte globale Studie zeigte einen Zusammenhang zwischen der Einführung von Screening-Programmen und einer Verringerung der Darmkrebs-Mortalitätsraten, was die Vorteile wirksamer Screening-Interventionen belegt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • United European Gastroenterology: Colorectal cancer diagnoses dropped over 40% during COVID-19 pandemic, new study shows, (Abruf: 05.10.2021), United European Gastroenterology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Durchbruch in der Behandlung der tödlichen Krankheit

Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Fettablagerungen am Darm mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verbunden

Jetzt News lesen

Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022
Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Vitamin-D-Anreicherung von Lebensmitteln zur Krebsprävention

24. Mai 2022
Strichmännchen mit Herz auf einem Warnschild

Diabetes & Herzkrankheiten: Schützen Lebensstiländerungen und Medikamente?

23. Mai 2022
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Ernährung & Bluthochdruck: Salzaufnahme durch Training der Geschmacksknospen senken

23. Mai 2022
Grafik wie ein schmerzender Zahn entfernt wird.

Wie Zahnschmerzen auf psychische Probleme hinweisen können

23. Mai 2022
Ältere Frau fährt in der Stadt mit dem Fahrrad

Schlaganfall: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko reduzieren

22. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR