• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Alzheimer-Therapie mit dem Liebeshormon Oxytocin?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
27. Juli 2020
in News
Das Liebeshormon Oxytocin könnte einen neuen therapeutischen Ansatz gegen Alzheimer eröffnen. (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Kognitive Störungen bei Alzheimer mit Oxytocin behandeln

Immer mehr Menschen weltweit leiden an Alzheimer und bis heute sind die Behandlungsmöglichkeiten sehr beschränkt. Einen neuen Ansatz gegen die neurodegenerative Erkrankung haben jetzt Forschende der Tokyo University of Science verfolgt: Sie untersuchten die Wirkung des Liebeshormons Oxytocin.

Bei Alzheimer-Erkrankungen degenerieren die Nervenzellen (Neuronen) im Gehirn und die Verbindungen zwischen ihnen, was zu schwerem Gedächtnisverlust, kognitiven Defiziten, einer Verschlechterung der motorischen Fähigkeiten und der Kommunikation führt, erläutert das Forschungsteam. In der aktuellen Studie an Mäusen habe sich jedoch gezeigt, dass sich durch Oxytocin die Fähigkeit zur Signalübertragung wieder herstellen lässt. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Biochemical and Biophysical Research Communication“.

Nachlassende synaptische Plastizität bei Alzheimer

Als eine wesentliche Ursache für die beeinträchtigte Signalübertragung bei Alzheimer gelten Ablagerungen des Proteins Amyloid-β im Gehirn. Durch die zunehmende Anhäufung von Amyloid-β im Hippocampus – dem wichtigsten Lern- und Gedächtniszentrum des Gehirns – wird eine Abnahme des Signalübertragungspotenzials der dortigen Neuronen verursacht, erklären die Forschenden. Insbesondere die sogenannte „synaptische Plastizität“, welche die Fähigkeit der Synapsen beschreibt, sich an eine Zunahme oder Abnahme der Signalaktivität anzupassen, gehe deutlich zurück.

Oxytocin wichtig für die Lern- und Gedächtnisleistung

Das Forschungsteam um Professor Akiyoshi Saitoh von der Tokyo University of Science hat nun die Wirkung des Liebeshormons Oxytocin auf das Signalübertragungspotenzial bei Alzheimer untersucht. Denn „vor kurzem wurde festgestellt, dass Oxytocin an der Regulierung der Lern- und Gedächtnisleistung beteiligt ist“ und bisher habe sich „noch keine Studie mit der Wirkung von Oxytocin auf Amyloid-β-induzierte kognitive Beeinträchtigungen befasst“, so Professor Saitoh.

Synaptischen Plastizität wiederhergestellt

Zunächst überprüfte das Forschungsteam in Untersuchungen an Gehirnen von Mäusen, inwiefern Amyloid-β die Signalfähigkeit der Neuronen beziehungsweise die synaptische Plastizität beeinträchtigt. Hier bestätigte sich ein deutlicher Rückgang bei verstärkten Amyloid-β-Ablagerungen. „Bei zusätzlicher Perfusion (Durchströmung) des Gehirns mit Oxytocin nahm die Signalfähigkeit jedoch zu, was darauf hindeutet, dass Oxytocin die von Amyloid-β verursachte Beeinträchtigung der synaptischen Plastizität rückgängig machen kann“, berichten die Forschenden.

In einem nächsten Schritt blockierten die Forschenden die Oxytocin-Rezeptoren in den Mäusegehirnen, um zu sehen, ob das Liebeshormon auch ohne Bindung an den Rezeptor seine positive Wirkung entfaltet. „Erwartungsgemäß konnte Oxytocin, als die Rezeptoren blockiert waren, die Wirkung von Amyloid-β jedoch nicht rückgängig machen, was zeigt, dass diese Rezeptoren für die Wirkung von Oxytocin unerlässlich sind“, so das Forschungsteam weiter.

Schädlichen Auswirkungen von Amyloid-β behoben

Darüber hinaus konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachweisen, dass „Oxytocin selbst keinen Einfluss auf die synaptische Plastizität im Hippocampus hat, aber irgendwie in der Lage ist, die schädlichen Auswirkungen von Amyloid-β zu revidieren.“ Erstmals sei in der aktuellen Studie der Nachweis gelungen, dass Oxytocin die durch Amyloid-β verursachten Beeinträchtigungen im Hippocampus rückgängig machen kann – zumindest bei Mäusen, betont Professor Saitoh.

Hoffnung auf neue therapeutische Optionen

Die aktuelle Studie zeigt, dass Oxytocin eine neue therapeutische Option zur Behandlung von Gedächtnisverlust im Zusammenhang mit kognitiven Störungen wie der Alzheimer-Krankheit sein könnte, betont Professor Saitoh. Doch sei dies „nur ein erster Schritt, und es muss noch weitere Forschung in vivo in Tiermodellen und dann am Menschen durchgeführt werden, bevor ausreichende Kenntnisse gesammelt werden können, um Oxytocin in einem Medikament für Alzheimer einzusetzen.“ Dennoch gehen die Forschenden davon aus, dass hier ein vielversprechender neuer Weg zur Entwicklung von Medikamenten für die Alzheimer-Behandlung eröffnet wurde. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Junpei Takahashia, Daisuke Yamada, Yudai Ueta, Takashi Iwai, Eri Koga, Mitsuo Tanabe, Jun-Ichiro Oka Akiyoshi Saitoh: Oxytocin reverses Aβ-induced impairment of hippocampal synaptic plasticity in mice; in: Biochemical and Biophysical Research Communications, Volume 528, Issue 1 (veröffentlicht 12.07.2020), sciencedirect.com
  • Tokyo University of Science: "Love hormone" oxytocin could be used to treat cognitive disorders like Alzheimer's (veröffentlicht 20.07.2020), eurekalert

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gab es bereits in der Vergangenheit Verschwörungstheorien, welche mit Pandemien oder Krankheiten verbunden sind? (Bild: adragan/Stock.Adobe.com)

Verschwörungstheorien zu Epidemien schon früher weit verbreitet

Wird in Zukunft die Toilette mögliche gesundheitliche Probleme identifizieren? (Bild: DD Images/Stock.Adobe.com)

Intelligente Toiletten erkennen Erkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR