• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Eiweißablagerungen im Gehirn lassen sich auflösen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. September 2018
in News
Teile den Artikel

Erfolgreiche Beseitigung der Alzheimer-Proteine mit Hilfe spezieller Antikörpern

Die Ablagerung von Amyloid-Beta-Proteinen im Gehirn wird schon seit Jahren als maßgeblicher Faktor bei der Entwicklung von Alzheimer bewertet. Bei ihre Entdeckung bestand große Hoffnung, hier auch einen Ansatz zur Behandlung der Erkrankung zu finden. Doch konnten lange Zeit kaum Fortschritte erzielt werden. Nun haben Wissenschaftler der MedUni Wien einen neuen Ansatz zur Beseitigung der Proteinablagerungen im Gehirn vorgestellt.

„Jahrelang galt das Amyloid-β-Protein als vielversprechendes therapeutisches Ziel bei der Alzheimer Demenz, doch die Studien-Ergebnisse waren eher enttäuschend“, berichtet die MedUni Wien. Obwohl das Protein gemeinsam mit dem Tau-Protein als maßgeblicher Biomarker für die Alzheimer-Erkrankung im Gehirn gilt, konnten bislang keine effizienten Therapien aus dieser Erkenntnis abgeleitet werden. Die aktuelle Phase III-Studie unter der Leitung von Elisabeth Stögmann von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien hat jedoch gezeigt, dass monoklonale Antikörper, die auf die Amyloid-Ablagerungen (Plaques) im Gehirn gerichtet sind, diese Plaques auflösen können. Inwiefern sich so auch die Gedächtnisleistung der Betroffenen erhalten lässt, muss nun in weiteren Studien geklärt werden.

Alzheimer-Plaques erfolgreich aufgelöst

„Nachdem diese positive Wirkung nachgewiesen ist, wollen wir nun untersuchen, ob das Verschwinden der Plaques auch dazu beiträgt, dass die Verschlechterung der Gedächtnisleistung des Betroffenen gestoppt oder vermindert werden kann. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend“, betont die Studienleiterin in einer Pressemitteilung der MedUni Wien zu den Studienergebnissen. Die Forschenden hatten in ihrer Phase-III-Studie den Wirkstoff Aducanumab eingesetzt, der intravenös gegeben wird und direkt die für Alzheimer charakteristischen Eiweißablagerungen im Gehirn angreift bzw. hilft, sie ab- und aufzulösen. Die verbesserte Wirkung der Amyloid-Antikörpern sei darauf zurückzuführen, dass generell eine höhere Dosis verwendet wird, erklärt Elisabeth Stögmann.

Nebenwirkungen besser kontrollierbar

Zudem seien die immer wieder auftretende Nebenwirkung in Form von Ödemen (Wassereinlagerungen) im Gehirn mittlerweile deutlich besser zu „managen“, berichtet die Studienleiterin weiter. Die Ödeme seien nur in der Startphase der Antikörper-Behandlung festzustellen und wenn die Dosis wieder zurückgefahren werde, lösen sich die Ödeme von selbst wieder auf und man könne mit der Therapie wie geplant fortfahren, ohne Rezidiv. „Der Patient oder die Patientin merken davon nichts, aber ich kann die Ödeme in der Magnetresonanztomografie (Anm.: MRT) erkennen und richtig darauf reagieren“; erläutert die Expertin. Bei rund einem Drittel der Betroffenen seien entsprechende Ödeme festzustellen.

Früherkennung von entscheidender Bedeutung

Die Wirkung der neuen Antikörper-Behandlung ist laut Aussage der Forscher umso besser, je früher sie bei Betroffenen eingesetzt wird. Allerdings sei man bei der Früherkennung bislang auf offensichtliche kognitive Beschwerden angewiesen, also auf Symptome, die den Betroffenen selbst oder ihrer Umwelt auffallen. Die Veränderungen im Gehirn laufen dann in der Regel jedoch bereits seit Jahren. Beispielsweise können die Amyloid-β-Plaques schon 20 Jahre vorher im menschlichen Körper schlummern, ohne bedrohlich zu werden, erläutern die Experten.

Neuer Bluttest in der Entwicklung

Bei der Früherkennung könnte es jedoch in wenigen Jahren ebenfalls eine deutliche Verbesserung geben, so die Hoffnung der Wissenschaftler. Elisabeth Stögmann berichtet von einem Vortrag auf dem weltweit größten Kongress zum Thema Alzheimer (AAIC in Chicago), bei dem ein noch in Entwicklung befindlicher Bluttest vorgestellt wurde, der schon bei 50- oder 60-Jährigen Amyloid-β im Blutbild erkennen und so das erhöhte Risiko für die Alzheimer Demenz anzeigen kann. „Dieser Test könnte schon in wenigen Jahren die Szene der Alzheimer-Forschung und -Behandlung total verändern“, so das Fazit der Expertin.

Weitere Studien geplant

Basierend auf den Ergebnisse ihrer Forschungen zu dem Antikörper-Einsatz zur Auflösung der Eiweißablagerungen im Gehirn planen die Forschenden der MedUni Wien nun weitere Studien, die überprüfen sollen, ob die Zerstörung der Plaques auch die Verschlechterung der Gedächtnisleistung bei Alzheimer-Patienten bremst. Erste konkrete Resultate seien hier in etwa drei Jahren zu erwarten, so die Neurologin Elisabeth Stögmann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bremsen Anti-Aging-Hormone die Alterung?

So schadhaft sind Transfette für unsere Gesundheit

Jetzt News lesen

Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung

10. Mai 2025
Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR