• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Angewandte Hypnose kann gegen Schmerzen und Angsterkrankungen wirken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Hypnose kann gegen Schmerzen und Ängste wirken

Klinische Hypnose und Selbsthypnose können Schmerzen und Angstzustände von schwerkranken Palliativpatienten lindern. So das Ergebnis einer italienischen Studie.

Palliativpatienten leiden häufig nicht nur unter Schmerzen, sondern auch unter Ängsten, die meistens Medikamentös behandelt werden.

Italienische Wissenschaftler der Universität Verona untersuchten nun, ob eine Langzeitbehandlung mit Hypnose und Selbsthypnose als Begleittherapie zur regulären palliativen Behandlung Schwerstkranker eine Wirkung hat. An der Studie nahmenambulante Palliativpatienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung sowie schweren chronischen neurologischen und rheumatischen Erkrankungen teil. Den Patienten stand es offen, ob sie ausschließlich pharmakologisch oder zusätzlich auch hypnotherapeutisch behandelt wurden.

Zu Studienbeginn, nach einem und nach zwei Jahren wurden die Schmerzintensität, empfundene Angst sowie der Verbrauch von Opioiden und Analgetika erfasst. Die Schmerzintensität lag in beiden Gruppen niedriger als zu Studienbeginn, jedoch in der Hypnosegruppe signifikant unter den Werten der Kontrollgruppe. In Bezug auf Angstzustände war die adjuvante Hypnosetherapie gegenüber der alleinigen pharmakologischen Behandlung ebenfalls überlegen. Der Opioidverbrauch war bei den Hypnosepatienten deutlich niedirger als bei den rein pharmakologisch behandelten Patienten.

Nach zwei Jahren waren die Schmerzen bei den verbliebenen Patienten noch einmal reduziert, wobei die Reduktion in der Hypnosegruppe etwas größer war als in der Kontrollgruppe. Die Werte für die empfundene Angst lagen in der Hypnosegruppe ebenfalls noch etwas niedriger als nach einem Jahr, während die Patienten der Kontrollgruppe wieder höhere Durchschnittswerte aufwiesen. Aufgrund der hohen Drop-out-Rate (u.a. verstorbenen Patienten) konnte der Opioidverbrauch nach zwei Jahren nicht mehr statistisch mit den vorherigen Messungen verglichen werden.

Unerwünschte Wirkungen konnten durch die Hypnosetherapie nicht beobachtet werden. Jedoch berichteten die Patienten in der Hypnosegruppe von einem verbesserten Wohlbefinden. Quelle: Carstens Stiftung

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Depressive Sprachcodes: Über Facebook-Einträge Depressionen diagnostizieren

Erfolgreiches Abnehmen durch diese Regionen im Gehirn

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR