• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
Immunität nach COVID-19 zeitlich begrenzt? Neue Erkenntnisse zur Beständigkeit von Antikörpern 15. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

AOK stemmt sich gegen eine Prämien-Rückzahlung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Mai 2012
in News
Leseminuten 3 min

Krankenkasse AOK wehrt sich Ausschüttung der Überschüsse in Form von Prämien

29.05.2012

Die AOK weigert sich bestehende Überschüsse zur Ausschüttung von Prämien an die Versicherten zu verwenden. Stattdessen solle das Geld zur Sicherung der langfristigen Versorgung verwendet werden, so der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jürgen Graalmann, gegenüber der „Rheinischen Post“.

Der Streit um die Verwendung der Milliardenüberschüsse bei den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) setzt sich fort. Nachdem der Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sich seit Februar mehrfach für eine Ausschüttung der Überschüsse in Form von Beitragsrückzahlungen an die Versicherten ausgesprochen hatte und das Bundesversicherungsamt (BVA) einige Krankenkassen dazu aufforderte, eine Prämien-Rückzahlung zumindest zu prüfen, hält der Chef des AOK-Bundesverbandes nun dagegen. Die AOK wolle keine Prämien ausschütten sondern die Gelder stattdessen zur Sicherung und zur Verbesserung des Leistungsangebotes nutzen.

Noch vor zwei Jahren wahr kaum vorstellbar, dass einige gesetzlichen Krankenversicherungen binnen kürzester Zeit derart positiv dastehen würden, dass über eine Verwendung von Überschüssen diskutiert werden kann. Doch tatsächlich verfügten die Krankenkassen Ende des Jahres 2011 über Rücklagen von knapp 10 Milliarden Euro. Zahlreiche Krankenversicherungen hatten deutlich höhere Reserven, als die vom Gesetzgeber vorgesehenen 1,5 Monatsausgaben. Diese Überschreitungen der Maximalreserve wecken Begehrlichkeiten. Von Seiten des Bundesgesundheitsministers steht die Forderung im Raum, die Beiträge in Form von Prämien an die Versicherten zurückzuzahlen. Das Bundesversicherungsamt erwartet von den Krankenkassen mit den größten Überschüssen Auskunft über die Verwendung der Gelder und verlangte eine Prämien-Rückzahlung zumindest zu prüfen. Tatsächlich wäre eine Ausschüttung von mindestens 60 Euro pro Versichertem möglich, so die Schätzung des BVA.

Von Seiten des AOK-Bundesverbandes wurde den Forderungen nach einer Ausschüttung der Überschüsse an die Versicherten nun ein klare Absage erteilt. Der Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes betonte gegenüber der „Rheinischen Post“, dass die „AOK die Überschüsse in die langfristige Sicherung der Versorgung investieren und keine Prämien ausschütten“ werde. Auch zur weiteren Verbesserung der Leistungsangebote sollen die Gelder verwendet werden, so Graalmann weiter. Vor knapp drei Wochen hatte der GKV-Spitzenverband angesichts der Forderungen des Bundesgesundheitsministers und des BVA bereits betont, man habe „angesichts der steigenden Ausgaben für Krankenhäuser, Medikamente und Arzthonorare bei der gleichzeitigen Ankündigung der Regierung, den Bundeszuschuss zu kürzen, für die Prämien-Zurückhaltung der Krankenkassen großes Verständnis.“ Außerdem war das Jahr 2011 keineswegs für alle gesetzlichen Krankenkassen ein gutes Jahr, wie die Pleite der City BKK und der BKK für Heilberufe auf ernüchternde Weise verdeutlichen. Reserven aufzubauen, um auf die finanziellen Unwägbarkeiten der Zukunft vorbereitet zu sein, scheint daher durchaus plausibel. Zumal sich mit der Prämien-Ausschüttung lediglich ein kurzfristiger Effekt in den Portemonnaies der einzelnen Versicherten einstellen würde. „Ich halte es für klüger, nachhaltig mit den Finanzen umzugehen“, so der etwas bissige Kommentar von Jürgen Graalmann. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
AOK-Studie: Beitragssteigerungen von 2700 Euro
Privatpatienten fliehen in die Krankenkassen
Krankenkassen: Zusatzbeiträge kommen wieder
Beschwerden über Anstieg der PKV-Beiträge
Krankenversicherung: Was ändert sich 2012

Bild: Sara Hegewald / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheitswarnung vor Bubble-Tea

Unnötige Operationen durch Profigier der Kliniken

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutanten im Abwasser aufspüren

15. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrank durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

15. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es?

15. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19 und UV-Strahlung: Weniger Todesfälle bei mehr Sonnenlicht

15. April 2021
Menschenmenge auf der Straße mit Masken

COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

15. April 2021
Kinder werden durch die übermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwicklung beeinträchtigt. (Bild: bramgino - fotolia)

Ernährung: Bildschirmzeit bei Kindern mit ungesundem Essverhalten verbunden

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR