• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Apfelessig kann Blutzucker senken & Darmgesundheit fördern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. November 2024
in News
Eine Flasche Apfelessig neben frischen Äpfeln
Der Konsum von Apfelessig wird mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. (Bild: Sea Wave/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Seit einigen Jahren werden in den Sozialen Medien die gesundheitlichen Vorteile von Apfelessig angepriesen. Und in der Tat hat er einige positive Auswirkungen. So ist etwa bekannt, dass der Essig dazu beitragen kann, den Blutzucker zu senken und die Darmgesundheit zu fördern.

Gibt es Beweise für die Behauptungen der gesundheitsfördernden Wirkung von Apfelessig? Es gibt einige, erklärt Lindsey Wohlford, eine registrierte Ernährungsberaterin am University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston (USA), in einem Beitrag der American Heart Association (AHA).

Schon seit Jahrtausenden eingesetzt

Apfelessig ist eine Essigsäure, die durch die Gärung von Äpfeln entsteht. Er besteht hauptsächlich aus Wasser – fast 94 Prozent – und enthält auch ein wenig Eisen, Kalzium, Magnesium, Zink, Natrium, Zucker und etwas Kalium.

Bereits 3300 v. Chr. wurde Apfelessig eine heilende Wirkung zugeschrieben, um Wunden zu desinfizieren und Infektionen oder Insektenstiche zu behandeln. In jüngerer Zeit erlangte er während der COVID-19-Pandemie als potenzieller Immunitätsverstärker Aufmerksamkeit. Er wird auch in Pulver-, Tabletten- oder Kapselform verkauft.

Hier sind die wichtigsten Behauptungen darüber, was Apfelessig bewirken kann – und was die Forschung dazu sagt:

Behauptung: Senkt den Blutzucker

„Das ist die Behauptung, die am besten belegt ist“, sagt Wohlford. Mehrere Studien haben ergeben, dass der tägliche Verzehr von Apfelessig den Nüchternblutzucker und den A1C-Wert – ein Wert, der den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über drei Monate misst – bei Menschen mit Typ-2-Diabetes leicht senken kann.

Eine 2021 veröffentlichte Metaanalyse ergab, dass der Konsum von Apfelessig den Nüchternblutzucker bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, deren Glukosespiegel ohnehin höher war, um etwa 8 Milligramm pro Deziliter senkte.

Eine kleine 2023 veröffentlichte Studie zeigte, dass der A1C-Wert bei Menschen, die acht Wochen lang täglich 30 Milliliter – etwa 2 Esslöffel – Apfelessig konsumierten und zu einer gesunden Ernährung angehalten wurden, von 9,21 Prozent auf 7,79 Prozent sank.

Behauptung: Senkt den Cholesterinspiegel

Ebenso deutete die Metaanalyse von 2021 auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Apfelessig und einer Senkung des Gesamtcholesterins hin, der bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und bei denen, die über mehr als acht Wochen bis zu 15 ml/Tag tranken, am ausgeprägtesten war.

Die Studie von 2023 ergab, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes, die acht Wochen lang 30 ml/Tag tranken und zu einer gesunden Ernährung ermutigt wurden, sowohl das „schlechte“ LDL-Cholesterin als auch das Gesamtcholesterin stärker senkten als Menschen, die nur zu einer gesunden Ernährung ermutigt wurden.

„Insgesamt werden die meisten dieser Studien nicht mit sehr großen Populationen durchgeführt“, erläutert Wohlford. „Ich würde nicht sagen, dass wir uns über dessen Vorteile sicher sind.“

Behauptung: Fördert die Gewichtsabnahme

Einige neuere Studien haben gezeigt, dass der tägliche Konsum von Apfelessig Menschen mit höherem Gewicht helfen könnte, ihren Appetit zu reduzieren und Gewicht zu verlieren. Wohlford warnt jedoch, dass es sich dabei um kleine, kurzfristige Studien handele und man nicht annehmen sollte, dass Apfelessig jedermanns Gewichtsprobleme lösen werde.

„Apfelessig wird die Gewichtsabnahme nicht signifikant verbessern und wird nicht zu einer nachhaltigen Gewohnheit. Die meisten Menschen werden ihn nicht für immer und ewig einnehmen“, so die Ernährungsberaterin.

„Wenn es um die Gewichtskontrolle geht, wollen wir wirklich nachhaltige Verhaltensweisen, Dinge, die zur allgemeinen Verringerung des Risikos chronischer Krankheiten beitragen. Apfelessig wird eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung nicht ersetzen.“

Behauptung: Fördert die Darmgesundheit

Apfelessig enthält natürliche Probiotika, da er ein fermentiertes Produkt ist, erklärt Wohlford. Probiotische Lebensmittel steigern die Menge gesunder Bakterien in unserem Magen-Darm-Trakt und werden mit Immunität, Gehirngesundheit und mehr in Verbindung gebracht.

„Es ist hilfreich, ihn in Ihre Ernährung aufzunehmen, wenn Sie Ihr Mikrobiom gesund halten und gute Bakterien gedeihen lassen möchten“, sagt die Expertin.

Kann Apfelessig schaden?

„Apfelessig ist sehr säurehaltig“, erklärt Wohlford. „Er kann den Zahnschmelz angreifen und die Speiseröhre schädigen, wenn man ihn pur trinkt.“

Manche Menschen leiden durch das Getränk auch unter Magenverstimmung oder saurem Reflux. Aber man kann ihn problemlos als Zutat in Salatdressings oder anderen Lebensmitteln zu sich nehmen.

Wie Apfelessig konsumiert wird

Obwohl die gesundheitlichen Vorteile von Apfelessig wohl eher gering sind, kann es nicht schaden, kleine Mengen davon in die Ernährung aufzunehmen, sagt Wohlford.

„Wenn Sie ihn trinken möchten, müssen Sie ihn unbedingt mit Wasser verdünnen oder etwas davon in Ihren Tee geben, um Schäden an der Speiseröhre oder dem Zahnschmelz zu minimieren“, so die Ernährungsberaterin. „Aber er schmeckt nicht besonders gut.“

Am besten konsumiert man ihn als Teil einer Mahlzeit, meint Wohlford. „Fügen Sie ihn zu Salatdressings, Saucen oder Marinaden hinzu. Verwenden Sie ihn zum Einlegen von Gemüse. Das ist eine Win-Win-Situation. Sie erhalten das Gemüse und alle darin enthaltenen Ballaststoffe und Nährstoffe sowie den Apfelessig.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • American Heart Association: What can apple cider vinegar really do for your health?, (Abruf: 03.11.2024), www.heart.org
  • Amir Hadi, Makan Pourmasoumi, Ameneh Najafgholizadeh, Cain C. T. Clark, Ahmad Esmaillzadeh: The effect of apple cider vinegar on lipid profiles and glycemic parameters: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials; in: BMC Complementary Medicine and Therapies, (veröffentlicht: 29.06.2021), link.springer.com
  • Sima Jafarirad, Mohammad-Reza Elahi, Anahita Mansoori, Abdollah Khanzadeh, Mohammad-Hossein Haghighizadeh: The improvement effect of apple cider vinegar as a functional food on anthropometric indices, blood glucose and lipid profile in diabetic patients: a randomized controlled clinical trial; in: Frontiers in Clinical Diabetes and Healthcare, (veröffentlicht: 13.11.2023), pmc.ncbi.nlm.nih.gov

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.

Rückruf für Wurst: Es drohen gesundheitliche Probleme

Eine Frau mit Schmerzen im Magen-Darm-Bereich hält sich die Arme vor den Bauch.

Reizdarmsyndrom: Akupunktur wirkt nachweisbar

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR