• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Reizdarmsyndrom: Akupunktur wirkt nachweisbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. November 2024
in News
Eine Frau mit Schmerzen im Magen-Darm-Bereich hält sich die Arme vor den Bauch.
Bei dem Reizdarmsyndrom kann Akupunktur einen vielversprechenden Beitrag zur Therapie leisten. (Bild: Adiano/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei dem Reizdarmsyndrom kann die Behandlung mittels Akupunktur nachweisbar zur Linderung beitragen. Nach vier Wochen Akupunktur-Behandlung ist ein deutlicher Rückgang des Schweregrads der Beschwerden erreichbar.

Ein chinesisches Forschungsteam unter Federführung von Forschenden der Beijing University of Chinese Medicine hat die Wirkung von Akupunktur bei Patientinnen und Patienten mit Reizdarmsyndrom untersucht und die vielversprechenden Ergebnisse in dem Fachmagazin „Frontiers of Medicine“ veröffentlicht.

Symptomlinderung als Ziel

Das Reizdarmsyndrom ist gekennzeichnet durch Beschwerden wie Bauchschmerzen, Krämpfe und Veränderungen des Stuhlgangs, wobei Verstopfung und Durchfall gleichermaßen zu den möglichen Symptomen zählen.

Die Behandlung konzentriert sich bisher auf eine Linderung der Symptome, vor allem mittels Anpassungen der Ernährung und medikamentöser Therapie. Wobei erst vor wenigen Monaten Forschende der Universität Göteborg in einer Studie nachgewiesen haben, dass bei dem Reizdarmsyndrom eine Ernährungsumstellung wirksamer als Medikamente ist.

Außerdem hatten früheren Untersuchungen bereits darauf hingedeutet, dass Akupunktur bei dem Reizdarmsyndrom einen zusätzlichen Nutzen gegenüber der üblichen Behandlung bieten kann, berichtet das chinesische Forschungsteam.

Kann Akupunktur helfen?

Die Fachleute haben daher in einer randomisierten klinischen Studie die Wirksamkeit und Sicherheit von Akupunktur im Vergleich zu Schein-Akupunktur bei Patientinnen und Patienten mit einem Reizdarmsyndrom untersucht.

Hierfür wurden 170 Teilnehmende, die auf die herkömmliche Therapie keine Reaktion zeigten, zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten entweder über einen Zeitraum von vier Wochen drei echte oder drei Schein-Akupunkturbehandlung pro Woche.

In der Akupunktur-Gruppe wurden begleitend zur üblichen Behandlung bekannte Akupunkturpunkte für die Magen-Darm-Funktion genutzt, während die andere Gruppe oberflächliche Nadelungen an Nicht-Akupunkturpunkten erhielt, erläutern die Forschenden.

Anhand einer speziellen Skala für den Schweregrad des Reizdarmsyndroms wurde zu Studienbeginn und nach der vierwöchigen Behandlung das Ausmaß der vorliegenden Beschwerden ermittelt, wobei die Ausgangswerte laut den Fachleuten in beiden Gruppen vergleichbar waren.

Deutliche Wirkung nachweisbar

Die Teilnehmenden in der Akupunktur-Gruppe erreichten nach den vier Wochen allerdings eine Verringerung auf der Reizdarmsyndrom-Skala um 140 Prozent, während die Schein-Akupunktur-Gruppe „nur“ einen Rückgang um rund 64 Prozent aufwies, berichtet das Team.

So kommen die Forschenden zu dem Schluss, dass Akupunktur in Kombination mit der üblichen Behandlung Vorteile bei der Therapie des Reizdarmsyndroms bieten kann und daher als zusätzliche Behandlungsoption in Betracht gezogen werden sollte. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Sanna Nybacka, Hans Törnblom, Axel Josefsson, Johann P Hreinsson, Lena Böhn, et al.: A low FODMAP diet plus traditional dietary advice versus a low-carbohydrate diet versus pharmacological treatment in irritable bowel syndrome (CARBIS): a single-centre, single-blind, randomised controlled trial; in: Lancet Gastroenterology & Hepatology (veröffentlicht 18.04.2024), thelancet.com
  • Jun Zhao, Hui Zheng, Xin Wang, Xuefei Wang, Yunzhou Shi, Chaorong Xie, Qingfeng Tao, Da Li, Jingwen Sun, Junjian Tian, Junxia Gao, Huimin Liu, Suhua Shi, Jinxia Ni, Rongdan Xue, Hui Hu, Min Chen, Shuguang Yu, Zhigang Li: Efficacy of acupuncture in refractory irritable bowel syndrome patients: a randomized controlled trial; in: Frontiers of Medicine (veröffentlicht 03.07.2024), springer.com
  • Zubair Malik: Reizdarmsyndrom (IBS); in MSD Manual (Stand 01.11.2024), msdmanuals.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau fasst sich an die Brust

Herzinfarkt: Symptome bei Frauen oft anders als bei Männern

Ein Teller ist zu zwei Drittel leer und zu einem Drittel mt Hähnchenbrust und Salat belegt.

Diabetes: Intervallfasten unterstützt Gewichtsabnahme & senkt Blutzucker

Jetzt News lesen

Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR