• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Apotheker dürfen nur Rabatt-Impfstoff ausgeben

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
9. Mai 2014
in News
Leseminuten 2 min

Bei neutralem Rezept sind Apotheker zur Ausgabe von Rabatt-Impfstoffen verpflichtet

09.05.2014

Apotheker dürfen nur Impfstoffe ausgeben, für die Rabattverträge bestehen, sofern auf dem Rezept kein bestimmtes Produkt angegeben ist. Das entschied das Landessozialgericht (LSG) in Baden-Württemberg in seinem Beschluss vom 27. März (L 4 KR 3593/13 ER-B). Eine Apothekerin hatte zunächst Recht bekommen, nachdem sie in der Vorinstanz die Herausgabe auch nicht rabattierter Impfstoffe durchsetzte. Sie könne nicht gezwungen werden, bestimmte verschreibungspflichtige Produkte ohne die erforderliche Verschreibung auszugeben, so die Begründung der Klägerin. Das LSG beurteilte die Rechtslage des Sachverhaltes jedoch anders und hob das Urteil der Vorinstanz auf.

Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkasse sind für Apotheker bei Impfstoffen bindend
Alle gesetzlichen Krankenkassen haben mit Pharma-Unternehmen sogenannte Rabatt-Verträge abgeschlossen. Dadurch werden Medikament für die Kassen günstiger. Ein Beschluss des LSG in Baden-Württemberg unterstreicht nun die Gültigkeit dieser Verträge bei Impfstoffen: Apotheken müssen auch dann Rabatt-Impfstoffe ausgeben, wenn auf dem Rezept kein rabattiertes Produkt ausgewiesen ist, wie die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert.

Eine Apothekerin aus dem Landkreis Böblingen wollte sich nicht von der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) und der Kassenärztlichen Vereinigung dazu zwingen lassen, einen bestimmten Rabatt-Impfstoff ohne die erforderliche Verschreibung ausgeben zu müssen. Zunächst war die Klägerin erfolgreich. Auf Beschwerde der AOK hob das LSG den Beschluss der Vorinstanz jedoch auf. Denn bei Rezepten, auf denen kein bestimmter Impfstoff genannt ist, dürfen nur Impfstoffe, für die Rabattverträge bestehen, ausgegeben werden. Diese Regelung bestätigte das Gericht.

Generell gilt: Aufgrund der Rabattverträge besteht kein Versorgungsanspruch für die Versicherten mit anderen Impfstoffen. Verordnet der Arzt dennoch ohne medizinische Erfordernis ein anderes Produkt, entfällt sowohl sein Vergütungsanspruch als auch der des Apothekers.

Das LSG wies darauf hin, dass die Anordnung der AOK rechtmäßig ist. Es habe keine Existenzgefährdung zufolge, wenn sich die Apothekerin daran halte. Ihr Umsatz mit diesen Impfstoffen sei im Verhältnis zum Gesamtumsatz nicht derart ausschlaggebend. Zudem bestehe ein großes Allgemeininteresse daran, die finanzielle Stabilität der Kassen zu stärken, auch mit Hilfe der Rabattverträge für Impfstoffe. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Dyskalkulie: Rechenschwäche zeigt sich früh

Erhöhtes Krebsrisiko bei viel Vitamin E und Selen

Jetzt News lesen

Ein älterer, aber fitter Mann trainiert mit Gewichten.

Vitamin-D-Mangel kann Muskelfunktion beeinträchtigen

16. April 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR