• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

App gegen Schmerzen bei Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. Juni 2020
in News
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente
Werden wir bald mit der Hilfe einer App in der Lage sein Schmerzen bei Menschen mit Demenz besser zu identifizieren und so eine effektivere Behandlung ermöglichen? (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Schmerzbehandlung bei Demenz in Aussicht?

Zur Zeit wird eine neue App entwickelt, die das Gesundheitspersonal bei der Beurteilung und Behandlung von Schmerzen bei Menschen mit Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen unterstützen soll. Bisher ist es oftmals schwierig, die Schmerzsymptomatiken bei Betroffenen zu erkennen, da sie ihre Beschwerden nur eingeschränkt kommunizieren können.

Von der University of Alberta wird derzeit eine App entwickelt, welche in Zukunft die Behandlung von Schmerzen bei Demenz-Erkrankten optimieren soll. Ein in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JMIR Mhealth Uhealth“ veröffentlichter Bericht beschreibt die bisherigen Ergebnisse der Forschungsarbeit.

Schmerzen bei Demenz zu identifizieren ist problematisch

„Die Herausforderung beim Verständnis von Schmerzen bei Menschen mit Demenz besteht darin, dass die Ausdrucksformen von Schmerzen bei diesen Personen oft mit psychiatrischen Problemen verwechselt werden“, berichtet Studienautorin Professorin Eleni Stroulia von der University of Alberta in einer Pressemitteilung.

Besseres Verständnis von Schmerzen bei Demenz benötigt

Deshalb versuchte die Forschungsgruppe herauszufinden, wie neue Technologien – beispielsweise in Form von Apps – genutzt werden können, um die Schmerzen von Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Dies könnte in Zukunft dazu beitragen die Behandlung von Schmerzen bei Personen mit Demenz erheblich zu verbessern.

App baut auf erprobter Methode auf

Die neue App soll dazu dienen, eine Beobachtungscheckliste mit Stift und Papier zu digitalisieren. Solch eine Checkliste wurde in der Vergangenheit bereits zur Beurteilung von Schmerzen bei Demenz-Erkrankten genutzt.

App soll auch Daten speichern und verwalten

Die neu entwickelte Anwendung soll nicht nur Menschen im Gesundheitswesen helfen auftretende Schmerzen bei an Demenz erkrankten Personen zu identifizieren, sie soll auch Daten über auftretende Schmerzen sicher speichern und helfen, diese zu verwalten.

Bewältigungstechniken für Schmerzen beurteilen

Die App soll auf breiter Basis anwendbar sein und auch eine Einschätzung dazu ermöglichen, wie gut Bewältigungstechniken für Schmerzen auf individueller Ebene funktionieren. So könnte die Entscheidungsfindung bei der angemessenen Versorgung von betroffenen Personen unterstützt werden.

Verbesserte Behandlung von Schmerzen bei Demenz in Aussicht

Auf der Makroebene könnte die weit verbreitete Anwendung einer solchen App die Qualität und Wirksamkeit der Versorgung von Demenzkranken erheblich verbessern. „Wenn wir über diese Art von Daten verfügen, können wir Modelle erstellen, um die Auswirkungen verschiedener Interventionen zu verstehen”, betont Professorin Stroulia. Dies könnte zu erheblichen Vorteilen bei der Behanldung von Schmerzen bei Demenzkranken führen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mahnoor Zahid, Natasha L Gallant, Thomas Hadjistavropoulos, Eleni Stroulia : Behavioral Pain Assessment Implementation in Long-Term Care Using a Tablet App: Case Series and Quasi-Experimental Design, in JMIR Mhealth Uhealth (Veröffentlicht 22.04.20 in Vol 8, No 4 (2020): April), JMIR Mhealth Uhealth
  • App promises to improve pain management in dementia patients, University of Alberta (Veröffentlicht 26.05.2020), University of Alberta

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Beschichtung aus Eiern hilft Nahrungsmittel länger frisch zu halten. (Bild: jd-photodesign/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Eier-Beschichtung hält Obst und Gemüse frisch

Bildung in der Kindheit schützt das Gedächtnis im Alter. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Bildung schützt im Alter vor Gedächtnisabbau

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR