• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Arbeitgeber verantwortlich für Burnout und Stress

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. September 2014
in News
Teile den Artikel

Kassen-Chefs sehen Mitschuld der Arbeitgeber am Anstieg der psychischen Erkrankungen

08.09.2014

Das vermehrte Auftreten von psychischen Problemen wie Burnout oder Depressionen bei Arbeitnehmern ist nach Ansicht mehrerer Krankenkassen-Chefs auch auf Fehlverhalten der Arbeitgeber zurückzuführen. Letztere würden ihren Angestellten zu selten Ruhepausen gönnen und so die Entwicklung psychischer Beschwerden forcieren, lautet der Vorwurf des Vorstandsvorsitzenden der Barmer GEK, der Techniker Krankenkasse (TK) und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“.

Im Sinne der Gesundheitsvorsorge in den Betrieben ist es nach Ansicht der Kassen-Chefs erforderlich, den Stress durch die Dauererreichbarkeit deutlich zu reduzieren. „Die Veränderungen in unserer Arbeitswelt zum Beispiel durch den Gebrauch von Smartphones und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit führen zu immer mehr Stress“, erläuterte Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK gegenüber „Welt Online“. Dieser Stress ist nach Ansicht der Experten eine maßgebliche Ursache für den massiven Anstieg der psychischen Probleme bei Arbeitnehmern. Hier ist den Vorstandsvorsitzenden von Barmer GEK, TK und KKH zufolge auch über gesetzliche Regelungen zur strikten Einhaltung von Ruhezeiten nachzudenken.

Umdenken der Arbeitgeber gefordert
Beispielweise erklärte Christoph Straub, es sollte „niemand immer erreichbar sein müssen“ und hier könne ein Gesetz durch klare Maßstäbe gegen Dauerstress die Gesundheit der Beschäftigten schützen.“ Bisher würden die Unternehmen ihre Verantwortung für die Beschäftigen an dieser Stelle vernachlässigen. Tatsächlich dürften die meisten Arbeitgeber eher erfreut als verärgert sein, wenn Mitarbeit auch nach Feierabend ihre Emails abrufen. Langfristig kann dies jedoch zu einem Nachteil werden, wenn die Beschäftigten wegen psychischer Probleme für längere Zeit ausfallen. Der Vorstandsvorsitzende der KKH, Ingo Kailuweit, sieht hier "die Unternehmen in der Pflicht, um ihre Mitarbeiter gezielt auf einen verträglichen Umgang mit dem wachsendem Stress vorzubereiten". Der TK-Chef Jens Baas ergänzte: „Hier müssen die meisten Arbeitgeber umdenken.“ Verstärkte Investitionen in das betriebliche Gesundheitsmanagement seien erforderlich, wobei „jeder Euro gut angelegt“ ist, so Baas.

Bundesgesundheitsminister plädiert für verbesserte Prävention
Die Forderungen der Krankenkassen finden auch beim Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) Unterstützung. Der Minister erklärte gegenüber „Welt Online“, dass gute Präventionsprogramme dazu beitragen könnten, „dass Krankheiten wie Burnout oder körperliche Beschwerden als Folge beruflicher Belastungen gar nicht erst entstehen.“ Schließlich müsse es im eigenen Interesse der Betriebe liegen, die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten zu fördern. „Unternehmen, die das erkennen, steigern letztlich auch ihre Wettbewerbsfähigkeit“, so Gröhe gegenüber dem Nachrichtenmagazin.

Risiken der permanenten Verfügbarkeit
Auch die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hatte Anfang des Monats auf die Risiken der permanenten Verfügbarkeit in der Arbeits- und Lebenswelt hingewiesen. „Nichts hat unseren Alltag in den letzten 20 Jahren so entscheidend verändert, wie die neuen Kommunikationsmedien“, berichtete die DGAUM. So sei die „permanente Erreichbarkeit und damit leider auch permanente Verfügbarkeit für viele Menschen zu einer Selbstverständlichkeit geworden.“ Dabei sind es allerdings „nicht immer nur die Arbeitgeber, die diese Erreichbarkeit einfordern“, so die Fachgesellschaft weiter. Viele Arbeitnehmer wollen „immer und zu jeder Zeit alle Entwicklungen im beruflichen, aber auch privaten Umfeld mitverfolgen“, berichtet die DGAUM. Bislang falle eine Beurteilung der hiermit einhergehenden Gesundheitsrisiken jedoch durchaus schwer, da derzeit noch keine Langzeitstudien zu diesem Themenbereich vorliegen. Im Sinne der Prävention gebe es auf politischer Ebene dennoch bereits Bestrebungen durch eine „Anti-Stress-Verordnung“ die Verfügbarkeit von Arbeitnehmern grundsätzlich zu regeln, so die Mitteilung der DGAUM. (fp)

Bild: Wolfgang Pfensig / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hilfe für Schüler bei Kopfschmerzen

Rauchen während der Zeugung erhöht Asthma-Risiko

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR