• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
Weiter
Zurück

Arbeitnehmer müssen ihre Gesundheit belegen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Oktober 2011
in News
Leseminuten 2 min

Ehemals arbeitsunfähige Arbeitnehmer müssen ihre Gesundheit belegen, wenn Indizien daraufhin weisen, dass eine Arbeitsfähigkeit nicht bestehen könnte

24.10.2011

Arbeitnehmer, die eine lange Zeit aufgrund von Krankheit arbeitsunfähig waren, müssen bei Wiedereintritt ihren Gesundheitszustand belegen können. Das gelte, wenn dem Arbeitgeber bestimmte Indizien dazu führen, dass die Erkrankung des Arbeitnehmers noch nicht auskuriert ist. Das urteilte das Arbeitsgericht Iserlohn.

Trotz Krankheit arbeiten und dabei einen guten Willen zeigen? Das reicht anscheinend nicht aus, um wieder arbeiten gehen zu können. In einem konkret verhandelten Fall vor dem Arbeitsgericht Iserlohn hatte ein zuvor krank geschriebener Mann von seinem Arbeitgeber verlangt, wieder entlohnt beschäftigt zu werden. Zuvor war der Kläger aufgrund einer schwerwiegenden Krankheit eineinhalb Jahre ärztlich attestiert arbeitsunfähig gewesen. Nachdem die Krankengeldzahlungen eingestellt wurden, sollte der Mann Hartz IV Leistungen beantragen. Dies wollte jedoch der Betroffene nicht und teilte seinem Arbeitgeber mit, dass die Krankheit nun mehr ausgeheilt ist. Die Gesundheit sei nun mehr so weit wieder hergestellt sei, dass er wieder arbeiten könne, so das Argument des Klägers. Doch der Arbeitgeber sah dies nicht als erwiesen an und behauptete, dass der Arbeitnehmer weiterhin Arbeitsunfähig ist. Für den Arbeitgeber gebe es „Indizien“, weshalb eine Weiterbeschäftigung aufgrund des Gesundheitszustandes nicht möglich sei. Eine (Weiter-) Beschäftigung wurde demnach abgelehnt.

Arbeitnehmer müssen Gesundheitszustand belegen
Daraufhin klagte der Mann vor dem Arbeitsgericht Iserlohn auf Weiterbeschäftigung und Entlohnung. Die Richter wiesen mit dem Aktenzeichen 4 Ca 1444/10 die Klage ab. Schließlich genüge es nicht, wenn ein Arbeitnehmer nur von sich aus behaupte, wieder Einsatzbereit zu sein, so die Arbeitsrichter. Hegt der Arbeitgeber berechtigte Zweifel am Gesundheitszustand des Arbeitnehmers, so muss dieser mit einem ärztlichen Attest belegen, dass zweifelsfrei eine Arbeitsfähigkeit besteht. “Dies müsse durch einen Arzt bestätigt werden”. Im konkreten Fall war es dem Kläger nicht gelungen, die Zweifel seiner Arbeitsfähig ausreichend zu belegen. Denn ein ärztliches Attest konnte der Mann nicht vorlegen. Demnach ist der Beklagte nicht verpflichtet, den Arbeitnehmer (weiter-) entlohnend zu beschäftigen. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankengeld nach Ende des Arbeitsverhältnisses

GPS-Schuhe für Alzheimer-Patienten

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR