• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Arge muss bei Hartz IV PKV-Beiträge zahlen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Immer wieder Ärger um die Übernahme von PKV-Krankenversicherungen: Ein weiteres Gericht verurteilte die zuständige Arbeitsagentur zur Übernahme der Krankenkassen-Beiträge eines Hartz IV-Empfängers.

(17.06.2010) Eine offenkundige Rechtslücke im Hartz IV System beschert den Sozialgerichten immer wieder Arbeit. Arbeitsagenturen verweigern ALG II Beziehern die volle Kostenübernahme der Privaten Krankenversicherung (PKV). Betroffen sind vor allem ehemalige Selbstständige, die nun mehr keine Chance haben, in die gesetzliche Krankenversicherung zu wechseln. Denn einmal draussen, ist der Weg in die Gesetzliche versperrt.

Im konkreten Fall weigerte sich die zuständige Hartz IV Behörde die vollen Kosten für die PKV Krankenversicherung zu übernehmen. Lediglich ein Zuschuss wolle die Arbeitsagentur zahlen und zwar in der Höhe der normalen Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherungen. Den Rest müssten die Betroffenen vom wenigen Hartz IV Regelsatz begleichen. Nun hat jedoch ein weiteres Sozialgericht entschieden, dass ALG II Bezieher die vollen Kosten für die PKV übernommen werden müssen, so das Sozialgericht Chemnitz (Az.: S 3 AS 450/10).

Das Landessozialgericht Nordrhein Westfalen kam ebenfalls zur selben Ansicht. Auch ALG II Beziehern müssen die vollen PKV-Beiträge erstattet werden, das gelte sowohl für den Basistarif, als auch für weitere Tarife, wenn diese kostengünstiger als der Basistarif sind. Ansonsten sei das Existenzminimum des Leistungsempfängers nicht mehr gesichert (AZ: L 12 B 107/09 SO ER). Teilweise müssen die Betroffenen über 160 Euro aus dem Regelsatz begleichen, da bleibt für den Lebensunterhalt kaum mehr etwas übrig. Eine vollkommende Ungleichbehandlung auch deshalb, weil ehemals freiwillig gesetzlich Versicherte die vollen Kosten erstattet bekommen. Der Gesetzgeber sollte hier endgültig eine Regelung finden, da es ansonsten zu weiteren, berechtigten Klagen kommt. (sb)

Lesen Sie auch:
Übernahme PKV Beiträge für Hartz IV Bezieher
Beitragssteigerungen der Privaten Krankenkassen
Keine Übernahme der Zusatzbeiträge bei Hartz IV
PKV-Basistarif für ALG II-Bezieher

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Immer mehr Versicherte verweigern Zusatzbeiträge

Hilfsfonds: Nach Banken jetzt die Krankenkassen?

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR