• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arthrose-Forschung: Protein Galektin-1 verstärkt Entzündung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. April 2016
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Arthrose-Forschung: Protein Galektin-1 verstärkt Entzündung

Wissenschaftler fanden jetzt bei einer Untersuchung heraus, dass ein Protein in uns, dass sogenannte Galektin-1, Entzündungen bei Arthrose auslöst und verstärkt. (Bild: nandyphotos/fotolia.com)

0
SHARES
16
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Auswirkungen von Galektin-1 erstmals aufgeklärt
Viele ältere Menschen leiden unter den Folgen einer Arthrose aufgrund der Abnutzung ihrer Gelenke. Meist sind vor allem das Knie- und Hüftgelenk oder die Wirbelsäule betroffen. Bestimmte Proteine können im Laufe der Arthrose vermehrt auftreten. Zum ersten Mal stellten Wissenschaftler jetzt fest, dass diese sogenannten Galektin-1 Proteine Zucker binden und die Entzündung in dem betroffenen Knorpel steuern. Lange war die genaue Auswirkung der Proteine auf eine vorhandene Arthose unbekannt.


Die Forscher von der Universitätsklinik für Orthopädie der MedUni Wien stellten bei ihrer Untersuchung fest, was das Galektin-1 Protein genau bei einer Arthrose bewirkt. Diese Zucker-bindenden Proteine steuern die Entzündung in dem von der Arthrose betroffenen Knorpel. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Nature Reviews Rheumatology“.

Wissenschaftler fanden bei einer aktuellen Untersuchung heraus, dass ein Protein in uns, das sogenannte Galektin-1, Entzündungen bei Arthrose auslöst und verstärkt. (Bild: nandyphotos/fotolia.com)
Wissenschaftler bei einer aktuellen Untersuchung heraus, dass ein Protein in uns, das sogenannte Galektin-1, Entzündungen bei Arthrose auslöst und verstärkt. (Bild: nandyphotos/fotolia.com)

Galektin-1 löst Entzündungen aus
Vorwiegend ältere Menschen leiden oft unter Arthrose, einem Verschleiß der Gelenke, der das altersübliche Maß übersteigt. Oft sind das Knie und die Hüfte betroffen, in einigen Fällen aber auch die Wirbelsäule. Unklar war bisher, was für eine Auswirkung das Protein Galektin-1 bei solch einer Erkrankung hat. Die Forscher stellten nun erstmals bei einer Untersuchung fest, dass Galektin-1 ein Auslöser der Entzündung ist und nicht infolge der Entzündung selbst ausgeschüttet wird, erklärt Professor Stefan Tögel von der MedUni Wien in einer Pressemeldung. Die Universitätsklinik ist eine der ersten Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt, die sich systematisch mit diesem Thema befasst hatte. Die Abteilung der Glykobiologie beschäftigt sich mit der biologischen Relevanz von Zuckerketten, die sich auf die verschiedensten Zellen des menschlichen Körpers auswirken können, fügt der Experte hinzu.

Forscher rätseln warum Galektin-1 so hoch exprimiert ist
Galektin-1 ist ein Protein, das bei uns Menschen den Zucker bindet. Bei einer Arthrose-Erkrankung ist dieses Protein im Gelenksknorpel überexprimiert. Umso degenerierter das betroffene Gelenk bereits ist, umso mehr des Proteins wird ausgeschüttet, sagen die Forscher. Somit kurbelt Galektin-1 die Entzündung sogar noch weiter an. Dafür löst es laut Aussage der Wissenschaftler über den NF-kB-Signalweg die Ausschüttung von Entzündungsfaktoren aus. Diese bewirken dann, dass unser Gelenk weiter Schaden nimmt und letztendlich zerstört wird, erklären die Forscher. Allerdings stellt sich den Medizinern immer noch die Frage, warum Galektin-1 überhaupt derart hoch exprimiert ist, so Prof. Tögel weiter.

Weitere Studie laufen bereits
Es gibt bereits weitere laufende Forschungen der Glykobiologen an der MedUni Wien. Diese sollen klären, ob Galektin-1 in Zukunft das Ziel präventiver Therapien sein kann. Zudem könnte das Protein vielleicht auch als möglicher Biomarker für Arthrose-Erkrankung eingesetzt werden, hoffen die Experten. (as)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Wohltuende Bauchmassage kann viele Verdauungsbeschwerden lindern

Wohltuende Bauchmassage kann viele Verdauungsbeschwerden lindern

Urteil: Nur 4,5 Quadratmeter kleine Gefängniszelle ist menschenunwürdig

Urteil: Nur 4,5 Quadratmeter kleine Gefängniszelle ist menschenunwürdig

Jetzt News lesen

Eine Frau raucht eine E-Zigarette.

E-Zigarette: Für Raucher die bessere Alternative

11. Dezember 2019
Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Studie: Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

11. Dezember 2019
Misteln und eine leere Spritze

Misteltherapie: Kann sie wirklich gegen Krebs helfen?

11. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.