• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arzt-Bewertungsportal Jameda darf manipulierte Bewertungen löschen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. April 2019
in News
Teile den Artikel

Landgericht München I weist Klage eines Zahnarztes ab

Das Arzt-Bewertungsportal Jameda darf „Fake-Bewertungen” nach einer Prüfung löschen. Das Landgericht München I bestätigte am, Dienstag, 16. April 2019, die Löschung von zehn positiven Bewertungen bei einem Zahnarzt (Az.: 33 O 6880/18).

Dieser hatte bis Ende 2017 60 Kundenbewertungen auf Jameda erhalten – mit einer durchschnittlichen Gesamtnote von 1,5. Im Januar 2018 kündigte der Zahnarzt sein kostenpflichtiges „Premium Paket Gold” bei Jameda. In der Woche darauf löschte das Portal zehn positive Bewertungen. Der Durchschnitt lag danach aber immer noch bei 1,6.

Der Zahnarzt meinte, die Löschungen seien wegen seiner Kündigung erfolgt. Dagegen argumentierte Jameda, das Prüfverfahren sei bereits vorher eingeleitet worden. Bei dem Bewertungsportal geschieht dies, wenn ein computerbasierter selbstlernender Prüfalgorithmus „Auffälligkeiten” meldet. Nach Jameda-Angaben handelte es sich um „Fake-Bewertungen”, die jedenfalls teilweise „nachweislich gekauft” gewesen seien.

Wie nun das Landgericht München I betont, müssten Ärzte in solchen Fällen zumindest Anhaltspunkte vortragen, dass die Löschungen nicht gerechtfertigt waren. „Der zeitliche Zusammenhang (mit der Kündigung) allein genügte nach Auffassung der Kammer hierfür nicht, weil die Beklagte (Jameda) unbestritten bereits in der Vergangenheit positive Bewertungen des Klägers aufgrund eines negativ verlaufenen Prüfverfahrens gelöscht hatte.”

Weitere „belastbare Anhaltspunkte” habe der Zahnarzt nicht vorgetragen. Dabei seien die Bewertungen teils so formuliert gewesen, dass er habe wissen können um welche Patienten es sich handelte – wenn sie denn tatsächlich in der Praxis waren. Demgegenüber habe Jameda die Löschungen detailliert begründet. So seien in acht Fällen die angegebenen Handynummern nicht erreichbar gewesen, und auch bei den beiden anderen Bewertern sei die jeweils versuchte Kontaktaufnahme gescheitert.

Zur Sicherheit verwies das Landgericht zudem darauf, dass hier durch die Löschungen der Bewertungs-Durchschnitt nur um 0,1 Schulnoten gesunken sei. Der Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit des Zahnarztes sei daher ohnehin nur gering.

Jameda sieht sich durch das Münchener Urteil bestätigt. „Online-Arztbewertungen bieten Patienten eine wichtige Orientierung bei der Arztsuche. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich um authentische Bewertungen handelt”, erklärte nach der Urteilsverkündung die Jameda GmbH in München. mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Diabetes-Mittel schützt vor Nierenversagen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

EHEC-Bakterien- Weichkäse-Rückruf erweitert: Diese Käse-Sorten betroffen! (Neues Update: 01.05.2019)

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR